774 Baumwollen-Industrie. Gesellschaft ist bei der 1897 gegründeten Firma Odenkirchener Druckerei, Färberei und Appretur-Anstalt G. m. b. H. mit einer Stammeinlage beteiligt. Anzahl der beschäftigten Spindeln ca. 75 000. Produziert wurden 1897 3 002 340 Pfd. Garne gegen 3 036 623 Pfd. 1896, 99 946 Stück baumwollene Gewebe gegen 105 890 Stücke 1896 und 117 682 Pfd. Watten gegen 114 908 Pfd. 1896. Der Gesamtumsatz betrug 1897 M. 2 230 198 gegen M. 2 128 951 im Jahre 1896. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: KEalenderlam- Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen zur Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 323 691 66, Gebäude M. 782 635.91, Maschinen M. 667 486.97, Mobilien, Utensilien und Fuhrpark M. 21 132.57, Wechsel M. 22 702.80, Kassa- und Girokonto M. 3 874.44, Assekuranz M. 11 919.99, Debitoren M. 967 477.53, Warenvorräte M. 969 009.41, Kohlen u. sonstige Materialien M. 54 403.40. Sa. M. 3 824 334.68. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 86 709.57, Specialreserve M. 100 000, alte Dividende M. 325, Kreditoren M. 432 740.31, Gewinn M. 204 559.80. Sa. M. 3 824 334.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 281 393.78, Steuern M. 24 057.46, Kranken-, Invaliden- u. Altersversorgung, Berufsgenossenschaft etc. M. 7890.02, Gewinn M. 204 559.80. Sa. M. 517 901.06. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9521.10, Mieterträge M. 4659.50, Warengewinn M. 503 720.46. Sa. M. 517 901.06. Reservefonds: M. 92 182. 57, Specialreservefonds M. 110 000. Kurs Ende 1889–97: 132.50, 97. 50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 8, 5, 5, 8, 3½, 6½, 6½, 3 %. Coup. %.. Direktion: Wilh. Koch. „.„ Otto Kischke, Emil Pitssaln Odenkirchen; Karl Camphausen, Max Holl, Neuwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Jordan, Elberfeld; Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, Emil Pongs, Arthur Lamberts, R. Bernecker, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Breest & Gelpcke; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank und deren Filialen. Publikations- Organe: R.-A., Berl. Börsen- Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische Zeitung, Elberfelder Zeitung. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 11. August 1857. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei mit ca. 39 000 Spindeln u. jährlichem Verbrauch von ca. 9000 Ballen Baum- wolle. Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1896 4½ %) Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung in der Gen.-Vers. auf I. Juli. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanwesen M. 1 750 678.72, Kassa, Wechsel, Effekten und Vorschüsse M. 45 972.92, Vorräte M. 777 329.30, Debitoren M. 447 681.97, Neubauten M. 45 164.77. Sa. M. 3 066 827.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 440 000, Obligationen M. 470 000, Obligationentilgung M. 3150, Tilgungskonto M. 104 817.40, Reservefonds M. 81 533.31, Extrareservefonds M. 50 000, Dispositionsfonds u. Arbeiterkassen M. 193 164.80, Kreditoren M. 666 542.80, Gewinn M. 57 619.37. Sa. M. 3 066 827.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 2122.47, Gewinn-Saldo M. 55 496.90. Sa. M. 57 619.37. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 15 170.02, Reingewinn M. 42 449.35. Sa. M. 57 619.37. Reservefonds: M. 83 655.78, „„.. M. 50 000. ensen 1886–92:: % 1. 66 6, 4 %. Direktion: H. Schätti. Prokuristen: J. Schadt, 6. . Fässler. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräs. Dr. C. Eckhardt, Mannheim; D. Bernoulli-Sulger, Basel; C. Horstmann, Mannheim; A. Seeligmann, Karlsruhe; H. Burger, O. Vittali, Offenburg; O. Haager, Waldkirch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim und ihre Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: B. Metzler sel. Sohn & Co.; Heidelberg und Freiburg i. B.: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt.