―― Baumwollen-Industrie. 7=75 Mech. Baumwollspinnerei & Weberei Ludwigshafen a. Rh. in Oggersheim. Gegründet: Am 23. August 1858. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Specialität: Sammetfabrikation. Kapital: M. 857 140 in 1000 Stammaktien à fl. 500 u. M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Beschl. der Gen.-Vers. v. 31. Mai 1897. Bis dahin betrug das Aktien- kapital fl. 1 000 000 = M. 1 714 280 in 2000 Aktien à fl. 1000, wovon 1000 Stück ver- niahtet und 1000 Stück abgestempelt wurden = M. 857 140. Gleichzeitig erfolgte Er- höhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende an Prior.-Aktien, 5 % an Stammaktien, 10 % dem Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantieme, Rest zu gleichen Teilen an beide Aktien- arten bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Die Prior.-Aktien geniessen Nachzahlungsrecht und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 455 866.63, Maschinen u. Geräte M. 394 504.52, Kassa M. 21 783.45, wechsel M. 23 185.87, Debitoren M. 310 764.62, rohe Baumwolle, Halbfabrikate u. Waren M. 895 899.25, Utensilien u. Geräte M. 58 278 97. Sa. M. 2 160 283.31. Passiva: Aktienkapital: a) Stammaktien M. 857 140, b) Prioritäts- aktien M. 500 000, Pensions- u. Unterstützungskasse M. 31 220.16, hiervon ab in Wert- papieren M. 16 200, verbleiben beim Etablissement M. 15 020.16, Kreditoren M. 728 952.67, Abschreibungen M. 48 735.99, Reingewinn M. 59 170.48. Sa. M. 2 160 283.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen: a) Immobilien M. 9303.40, b) Maschinen u. Geräte M. 39 432.59, Zinsen u. Verluste an Aussenständen M. 37 928.86, Gewinn M. 59 170.48. Sa. M. 145 835.33. Kredit: Betriebsgewinn M. 145 835.33. Kurs: Aktien 188796: 80, –, 51.25, 58.50, 45, 38, 31, 31.50, 26, 29 %. Stammaktien 1897: 31.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Aktien 1887–96: 0 %. Stammaktien 1897: 4 %. Prioritätsaktien 1897: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Seelig, A. Döring. Prokurist: August Palm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ladenburg, Komm.-Rat F. Engelhorn, Otto Glöklen, Mann- heim; Königl. Bankoberbeamter B. Lochmüller, Ludwigshafen a. Rh.; Rentier A. Froelich, Zweibrücken; Oberingenieur Opfermann, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Oggersheim: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Lud- wigshafen a. Rh.: Königl. Filialbank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Warps-Spinnerei und Stürkerei in Oldenburg (i. Grossh.). Zweck: Einrichtung und Betrieb einer mechanischen Baumwollenspinnerei und Stärkerei, die mit der Zeit, wenn das Bedürfnis und die Zweckmässigkeit vorliegt, mit einer mechanischen Weberei verbunden werden kann, ferner die Einrichtung und der Betrieb einer Bleicherei und Färberei. Betrieb auf ca. 20 000 Spindeln mit jährlichem Ver- brauch an Baumwolle von ca. 6500 Ballen. Kapital: M. 744 000 in Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500. Zins- termin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Rück- zahlbar zu 105 %. Am 31. Dez. 1897 noch in Umlauf M. 320 000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % d. Aktienkapitals zur Reserve, dann 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn und Hafenanlage M. 60 000, Gebäude M. 200 000, Maschinen M. 310 000, Bleicherei und Färbereianlage M. 150 000, Wohnhaus M. 12 000, Mobilien M. 100, Materialvorräte M. 124 009.75, Bleicherei und bärberei M. 12 208.64, Wechsel M. 95 789.39, Kassa M. 4238.59, Bankguthaben M. 125 817.17, Aussenstände M. 223 586.56, Brennmaterial M. 3642.13, Unkosten M. 16 193.51, Stärkerei M. 7299.10, 01 M. 1585.85, Versicherung M. 1370.55. Sa. M. 1 347 841.24. Passiva: Aktienkapital M. 744 000, Prioritätsanleihe M. 320 000, Hypotheken M. 115 000, Reserve- fonds M. 25 000, Kreditoren M. 54 645.11, Reingewinn M. 89 196.13. Sa. M. 1 347 841.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 377 819.93, Zinsen M. 12 728.40, Dubiose M. 10 000, Abschreibungen M. 78 824.84, Reingewinn M. 89 196.13. Sa. M. 568 569.30. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 624.86, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei und Färberei M. 567 610.69, abgeschriebene Forderungen M. 333.75. Sa. M. 568 569.30. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1889–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 YnK Direktion: J. Cropp, Rob. Beuter. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schultze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank.