Baumwollen-Industrie. Reservefonds: M. 11 956.20. Dividenden 1892–97: 0, 0, 0, 6, 6, 4 %. Direktion: H. Honegger. Aufsichtsrat: Vors. Emil Holtzmann, J. C. Eberhardt, Speyer; Bankdirektor F. Thorwart, Frankfurt a. M.; Bankdirektor C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Wilh. Hauser, Speyer; H. Rieter-Fenner, Winterthur; Herm. Kayser, Speyer; J. Knaus, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite; Speyer: Filiale der Pfälzischen Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Speyerer Zeitung. Spinnerei und Weberei Steinen in Steinen (Baden) mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1886. Errichtet 1836 unter der Firma Wilh. Geigy & Cie. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien mit ca. 30 000 Spindeln und jährlichem Verbrauch von ca. 4200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 800 000 in 5 % Obligationen, 800 Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 31. Dez. Ende 1897 davon noch M. 400 000 in Umlauf. II. M. 400 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme an Auf- sichtsrat und Vorstand, 75 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Maschinen M. 1 987 619.86, Kassa, Wechsel und Vorschüsse M. 20 650.35, Vorräte M. 411 839.23, Debitoren M. 431 923.38. Sa. M. 2 852 032.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Obligationen M. 800 000, Reservefonds M. 96 309.35, Oblig.-Coupons M. 5920, alte Dividende M. 1130, Rückdiskonto M. 10 942, Gewinn M. 337 731.47. Sa. M. 2 852 032.82. Reservefonds: M. 96 309.35. Dividenden 1888–97: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: Vors. R. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung. Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen bei Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei auf 62000 Spindeln. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 14 000 Ballen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen. – M. 1 000 000 hypothekarische Anleihe von 1885 zu 4½ %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. M. 3 488 119.78, Kassa u. Wechsel M. 82 031.78, Vorräte M. 317 828.52, Debitoren M. 309 872.60, Verlust M. 713 041.89. Sa. M. 4 910 894.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Hypothek I M. 868 500, Hypothek II M. 325 000, Kreditoren M. 2 017 394,57. Sa. M. 4 910 894.57. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag aus 1896 M. 751 695.73, Generalunkosten M. 692 481.38, Amortisation M. 144 619.35. Sa. M. 1 588 796.46. Kredit: Spinnereiertrag M. 875 754.57, Verlust M. 713 041.89. Sa. M. 1 588 796.46. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Kusel. Prokuristen: Emil Krämer, Hans Iten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stellv. Geh. Hofrat Albert v. Kaulla, Jjulius Engelbach, Stuttgart; Bankdirektor Hermann Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Gesell- schaft. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Weissthaler Actien-Spinnerei in Weissthal-Kockisch bei Mittweida. Gegründet: Am 31. Dez. 1874. Der Gesellschaft gehört die früher F. W. Reimannsche Spinnerei, die jetzt ca. 20 200 Spindeln beschäftigt. 1886 wurde in Mittweida ein Areal von ca. 8000 qm mit einer im Bau begriffenen Webereianlage für M. 64 000 erworben. Dieselbe ist jetzt ausgebaut und enthält 400 Webstühle. Die Produktion betrug 1897