778 Baumwollen-Industrie. in der Spinnerei 1 417 568 Pfd. engl. Nr. 16,07 (1896 1 544 911 Pfd. Nr. 16,35 u. 1895 1 510 807 Pfd.), in der Weberei 4 600 047 m (1896 4 727 381 m u. 1895 4 444 301 m). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besonders Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknessels u. Barchenten. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari im Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1886. Davon sind bis 31. März 1898 M. 93 000 durch Verlos., die in der Gen.-Vers. auf 31. Dez. stattfindet, getilgt. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102.10 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni in Weissthal, Berlin, Dresden oder Mittweida. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Abschreibungen und der vertragsmäss. Tantiemen an Aufsichtsrat u. Direktion wird der Rest des Überschusses zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude M. 349 821.75, Wasserkraft, Wehranlage, Zu- u. Abflussgraben, Turbinen u. Turbinenhaus M. 267 551.44, Dampf- u. Spinnereimaschinen, Utensilien M. 776 610.64; Anlagekosten der Weberei Mittweida: Grundstück u. Gebäude M. 192 654.32, Dampf- u. Webereimaschinen, Utensilien M. 280 776.69, Geschirrkonto M. 10 152.59; Warenbestände M. 184 694.78, vorausbez. Versicherungsprämien M. 6843.45, Kassa u. Wechsel M. 21 971.51, Fonds M. 51 500, Debitoren abz. Kreditoren M. 136 176.55. Sa. M. 2 278 753.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 407 000, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve- fonds M. 48 650, Erneuerungs- u. Abschreibungskonto M. 638 494.78, Anleihetilgung M. 675, unerhobene Anleihescheine M. 2000, unerhobene Anleihezinsen M. 922.50, alte Dividende M. 150, Anleihezinsen M. 4578,75, Überschuss M. 76 282.69. Sa. M. 2 278 753.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 23 807.51, Versicherungsprämien M. 14 808.25, Steuern M. 5539.49, Anleihezinsen M. 18 753.75, Überschuss M. 76 282.69. Sa. M. 139 191.69. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 5814.84, Fabrikationsgewinn M. 127 463.04, Ertrag des Weissthaler Grundstücks M. 3288.46, Zinsen M. 2625.35. Sa. M. 139 191.69. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 48 650, Erneuerungsfonds M. 638 494.78. Kurs Ende 1896–97: 97, 75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Hacker. Prokuristen: R. Dittrich, M. Weidlich. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Reitz, Chemnitz; Stellv. Georg Rüdiger, Mittweida; Ad. Lippelt, Berlin; Georg Dinger, Dresden; Herm. Reimann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Creditanstalt für Industrie und Handel. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Berliner Börsen-Zeitung, Mittweidaer Wochenblatt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 20. März 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekonti M. 696 639.74, Bestände M. 183 084.35, Kassa M. 7170,97, Wechsel M. 11 014.09, Effekten M. 3060, Debitoren M. 245 380.59. Sa. M. 1 146 349.74. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 102 200.60, Kreditoren M. 695 134.12, Reservefonds M. 945.95, Erneuerungskonto M. 36 069.07, Divi- dende M. 12 000. Sa. M. 1 146 349.74. Reservefonds: M. 945.45. Dividende 1897: 4 %. Direktion: Ernst Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. L. Offermann, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme, Konsul P. B. Limburger, F. A. Crayen, Direktor Gustav Hertle, Leipzig. Baumwoll-Weberei Zöschlingsweiler in Zöschlingsweiler bei Lauingen mit Zweigniederlassung Echenbrunn. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Errichtung und Betrieb mechanischer Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen und 600 Arbeitern. Produktion jährlich ca. 200 000 Stück Tücher. Kapital: M. 542 857.14 in Aktien à fl. 500 und Lit. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zöschlingsweiler: Wasserrecht u. Grundstück M. 16708.84, Wasserbau u. Gebäude M. 551 173.91, Maschinen M. 567 948.78; Echenbrunn: Wasserrecht