780 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien Augsburg M. 319 683.79, Einrichtung Augs- burg M. 461 186.04, Immobilien Jettingen M. 190 517.97, Einrichtung Jettingen M. 182 962.50, Vorräte in Augsburg M. 566 543.32, Vorräte in Jettingen M. 66 664.80, Debitoren, Kassa u. Wechsel M. 195 590.65, Kautionen M. 4239.90, Verlust M. 36 062.05. Sa. M. 2 023 451.02. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken Jettingen M. 155 217.32, Prior.-Oblig. Augsburg M. 365 030, Amortisation Augsburg M. 240 638.53, Amortisation Jettingen M. 45 316.72, Specialreserve I M. 85 000, Specialreserve II M. 4522.02, gesetzl. Reserve M. 17 288.96, Kreditoren M. 488 752.77, Arbeitersparkassa M. 21 454.70, alte Dividende M. 230. Sa. M. 2 023 451.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 599 096.24, Amortisation pro 1897 M. 28 646.87. Sa. M. 627 743.11. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 509,70, Fabrikation- und Materialüberschuss M. 581 171.36, Verlust M. 36 062.05. Sa. M. 627 743.11. Reservefonds: M. 17 288.96, Specialreservefonds I M. 85 000, II M. 4522.02. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: J. C. Zeiss, Handlungsbevollm. Carl Zeiger. Aufsichtsrat: Vors. Benno Klopfer jun., Stellv. F. B. Silbermann, Aug. Gerstle, Anton Keck, Dr. Aug. Reimer. Zahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle. *Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: Am 21. Jan. 1898 durch Emil Zinn, Carl Hackenberg sen., Gustav von Geldern, Aug. Busch, Otto Jürges, Barmen. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen bisher betriebenen Werke, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten; Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital haben Carl Hackenberg sen. und Emil Zinn in Barmen die sämtlichen Aktiven und Passiven der bisherigen offenen Handels- gesellschaft Emil Zinn & Hackenberg nebst den dazu gehörigen Grundstücken, Maschinen, Vorräten u. s. w. der neu errichteten Aktiengesellschaft übertragen u. dafür 902 Aktien erhalten. Kapital: M. 905 000 in 905 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: Carl Hackenberg sen., Emil Zinn, Carl Lüttringhaus, Barmen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. YJwirnerei Saxonia A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 19. Dez. 1896 durch die Chemnitzer Aktien-Spinnerei Direktor Stark, Direktor Peters, Geh. Komm-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Direktor Cronny, Chemnitz; Fabrik- besitzer Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Zweck: Herstellung von Zwirnen (besonders baumwollenen) für die Gardinen-, Möbel- u. Kleiderstoff- etc. Weberei, da diese Zwirne bisher vorwiegend von England bezogen wurden. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketablissement mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest als Dividende oder zu ausserordentl. Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Rückständige Einzahlung auf Aktien M. 217 500, Anlage- konto M. 538 409.86, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguthaben M. 10 018.10, Aussenstände M. 53 026.70, Waren M. 42 465.65, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 22 769.78. Sa. M. 884 190.09. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothek M. 200 000, Kreditoren M. 84 190.09. Sa. M. 884 190.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen M. 3498.21, Gründungs- u. Einrichtungs- kosten M. 21 591.41. Sa. M. 25 089.62. Kredit: Zinsen M. 2071.55, Gewinn auf Waren M. 248.29, Saldo M. 22 769.78. Sa. M. 25 089.62. Dividende 1897: –. Das Etablissement kommt erst im zweiten Halbjahr 1898 in Vollbetrieb. Direktion: James Cronny. Prokurist: Josef Elstner. Aufsichtsrat: Vors. Direktor E. Stark, Stellv. Direktor Peters, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Chemnitz; Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder der Prokurist mit einem Bevollmächtigten. ――――