782 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Reservefonds: M. 20 000, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1892/93–1896/97: 5, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arno Meister. Prokuristen: O. Francke, W. Reupert, O. Linke, M. Seyrich. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Gustav Stöpel, Leipzig; Herm. Rohland, Freiberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen mit dem Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 15. April 1872. Letzte Statutenänderung vom 18. Okt. 1888. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Arbeiterzahl ca. 900. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Obligationen à M. 1000 von 1879 und 1883. In Umlauf Ende 1897 noch M. 1 090 000. Kurs Ende 1896–97: 103, 103 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme dem Direktor und den Beamten, dann 10 % zur Specialreserve. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 068 088.44, Einrichtungen M. 2 552 319.77, Neuanschaffungen M. 18 566.11, Arbeiterhäuseranlagen M. 297 084.52, Vorräte: Material M. 211 503.20, Generalunkosten M. 87 056.08, Fabrikationskonto M. 886 988.33, Kassa M. 21 683.62, Wechsel M. 137 015.96, Effekten M. 1 425 282.64, Depotkonto M. 67 300, Debitoren M. 752 433.52. Sa. M. 8 525 322.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve M. 1 257 520.67, Specialreserve M. 533 406.23, Dividendenreserve M. 150 000, Dispositionsfonds M. 3006.97, Amortisationskonti M. 3 117 911.47, Ersparniskonto der Arbeiter M. 80 570.35, Pensionskonti M. 264 461.76, Obligationen I M. 270 000, Obliga- tionen II M. 820 000, alte Dividende M. 225, Obligationszinsen M. 24 727.50, Kautions- u. Depotkonti M. 67 300, Kreditoren M. 315 106.52, Gewinn M. 121 085.72. Sa. M. 8 525 322.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 169 676.32, Amortisationen M. 112 163.65, Specialreservefonds M. 5120.64, Gewinn M. 121 085.72. Sa. M. 1 408 046.33. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 405 157.80, Interessen M. 2888.53. Sa. M. 1 408 046.33. Reservefonds: M. 1 257 520.67, Specialreserve M. 533 406.23, Dividendenreserve M. 150 000. Kurs Ende 1886–97: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert von Hertel, Stellv. Emil Reichenbach, Ernst Schmid (Bankier in Fa. Friedr. Schmid & Co.), Carl Jul. Schmid, Verwaltungsdirektor Anton Vollmar, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Fabrikant Carl Butz, sämtlich in Augsburg. Prokurist: Emil Sommer. Firmenzeichnung: Der Direktor, der Prokurist oder die Bevoll- mächtigten. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Akt.-Ges. für Textil-Industrie vorm. Dollfus-Mieg & Co. (Société anonyme d'Industrie textile, ci-devant Dollfus-Mieg & Cie.) in Mülhausen i. E., mit Filiale in Belfort. Gegründet: Am 29. Nov. 1890. Zweck: Fabrikationen aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strickgarne. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Obligationen von 1891, Stücke à M. 1000. Tilgung bis spätestens 31./12. 1930. 8 Serien und zwar A, C, F, E, I, K, L, M = M. 4 000 000 wurden 1897 gekündigt. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Besitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 4 % Dividende, von dem Überschuss 15 % an Genussscheine, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 30 % Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ausserhalb der Etablissements liegende Terrains M. 665 141.01, Grundstücke der Etablissements M. 800 000, Gebäude M. 3 013 803.38, Be- triebsmobiliar M. 3 698 233.44, Wasserleitung M. 414 744.30, Wechselportefeuille M. 252 814.83, Valoren M. 1 919 093.24, Kassa M. 10 012.32, Bankguthaben M. 1 090 058.17, diverse Waren ―――――