Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 783 M. 4 875 902.96, Kontokorrent-Debitoren M. 999 444.73, Warendebitoren M. 1 389 356.94. Sa. M. 19 128 605.32. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Reserve M. 414 073.80, Arbeiterunterstützungsreserve M. 880 000, Alterversorgungskasse der Angestellten M. 562 088.84, Kontokorrent und Waren-Kreditoren M. 3 839 360.57, nicht eingelöste Obligationen M. 20 000, nicht eingelöste Oblig.-Coupons M. 1800, Divi- denden u. Tantiemen M. 1 105 799.45, Neuvortrag M. 305 482.66. Sa. M. 19 128 605.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen M. 600 000, Reserve M. 58 505.20, Divi- denden M. 750 000, Tantieme der Genussscheine M. 106 739.83, Tantiemen des Vorstandes und des Aufsichtsrates M. 249 059.62, Neuvortrag M. 305 482.66. Sa. M. 2 069 787.31. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 299 683.21, Bruttogewinn M. 1 770 104.10. Sa. M. 2 069 787.31. Reservefonds: M. 414 073.80. Dividenden 1891–97: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½ %. Direktion: F. Engel-Gros in Basel; Ed. Bron u. E. Duvillard in Mülhausen. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Schuster-Burckhardt in Basel; Stellv. G. Dollfus in Riedesheim; C. Abegg-Arter in Zürich; C. de Lacroix u. A. Engel in Mülhausen. Prokurist: K. Siegrist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: von Speyr & Co.; Mülhausen: Banque de Mulhouse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf (Sachsen). Gegründet: Im März 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stickgarn, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 310 000 in 4½ % Obligationen. St. à M. 500. Noch in Umlauf M. 260 000. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Obligationen lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 10. März 1898, rückzahlbar zu 103 % ab 1902. Diese Anleihe dient zur Tilgung des Restes der früheren Anleihe und zur Erweiterung der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai in Chemnitz, Dresden oder Witzschdorf. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Grati- fikation an Beamte, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Vorzugsdividende, Rest beide Aktienarten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft und Waldbeständen M. 112 223.90, Wasser- u. Uferbau-Werke M. 11 236.50, Gebäude M. 383 923.36, Maschinen M. 325 721.02, Geleisanlage M. 3406.71, Utensilien M. 29 308.88, Fuhrwerk M. 4972.35, elektrische Beleuchtung M. 13 474.23, Kassa M. 9497.66, Wechsel M. 101 570.85, Debitoren M. 257 628.70, Lieferanten M. 1566.34, Bankguthaben M. 248 122.85, Conto separato M. 346.44, Effekten M. 4000, Versicherung M. 3500.90, Warenvorräte M. 413 437.48, Be- triebsvorräte M. 97 223.34. Sa. M. 2 021 160.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsaktien M. 500 000, Obligationen M. 260 000, Konto der zwangsw. konvert. Aktien M. 346.44, Reservefonds M. 32 674.88, besondere Reserve M. 60 000, Arbeiterunterstützung M. 600, alte Dividende M. 390, Gewinn M. 167 149.04. Sa. M. 2 021 160.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 79 491.61, Maschinenunter- haltung M. 8598.46, Grundstücke- u. Gebäudeunterhaltung M. 2019.40, Fuhrwerksunkosten M. 5691.61, Oblig.-Zinsen M. 11 925, Gewinn M. 167 149.04. Sa. M. 274 875.12.' KErediß Vortrag a. 1896 M. 3467.58, Zinsen M. 3596.39, Bruttogewinn auf Waren M. 267 811.15. Sa. M. 274 875.12. Reservefonds: M. 39 321.84, Specialreservefonds M. 60 000. Eurs: Stammaktien Ende 1886 97? 24, 63, 84, 66, 56, 54, 65, 84, 75, 112, 112.50, 1 10 %, Vorzugsaktien Ende 1888–97: 93, 114, 99, 85, 86, 106, 129, 158, 6063, 8 % in Dresden, die Stammaktien auch in Berlin. Dividenden 1886–97: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6 %; Prioritäts- aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Direktion: E. R. Kuntze, P. Hübner. Prokurist: J. Füssel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Thürmer, Stellv. Komm.-Rat Konsul Menz, Geh. Komm.-Rat Bankdirektor Heuschkel, Reinh. Opitz, Dresden; Stadtrat Wilhelm Müller, Bautzen. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist oder beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co., Dresdner Bank, Creditanstalt für Industrie u. Handel; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank.