Special-Fabriken. 785 Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin W., Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schönweide. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Konfektionsstoffen. Kapital: M. 2 800 000 in Aktien. Hypotheken: M. 615 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zu Rückstellungen und Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 295 000, Gebäude M. 1 018 279.25, Maschinen M. 509 166.60, Vorräte M. 1 364 122.48, Kassa u. Wechsel M. 86 278.75, Debi- toren M. 1 469 911.03, Kautionen M. 17 500, Effekten M. 3000, vorausbez. Versicherungs- prämie M. 7465, Betriebs- und elektrische Anlagen M. 1, Fuhrwerk M. 1, Mobilien und Handlungsutensilien M. 1. Sa. M. 4 770 726.11. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Hypotheken M. 615 250, Kreditoren M. 792 085.92, Reservefonds M. 59 449.72, Extrareserve- fonds M. 78 541.23, Delkrederekonto M. 32 784.72, Agioreserve M. 85 506.80, Pensions- und Unterstützungskasse M. 8163.30, Gewinn M. 298 944.42. Sa. M. 4 770 726.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 316 266.39, Handlungsunkosten M. 500 201.89, Abschreibungen M. 108 565.42, Dubiose M. 10 292.11, Gewinn M. 298 944.42. Sa. M. 1 234 270.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7232.35, Bruttoertrag M. 1 227 038.28. BGa. M. 1 234 270.63. Reservefonds: M. 74 035.32, Extrareserve M. 107 875.98, Agioreserve M. 85 506.80, Delkredere- konto M. 32 784.72. Dividenden 1892–97: 5½, 5¼, 4½, 8, 8, 8 %. Direktion: Rich. Lehmann, Georg Lehmann. Aufsichtsrat: Anton Lehmann, Alfred Lehmann, M. Mengers. Prokuristen: Rud. Peters, Rud. Stauch, Jul. Burg. *Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) in Barmen. Gegründet: Am 27. April 1898 durch Alb. Dahl, Heinr. Hunsche, Gust. von Geldern, Alb. Stock, Aug. Busch, Barmen. Die Inhaber der Firma Dahl & Hunsche, Alb. Dahl und Heinr. Hunsche, Barmen, haben die ihnen gehörigen in Barmen gelegenen Grundstücke nebst Gebäuden, maschi- nellen Einrichtungen, Werkzeuge, Utensilien etc., die am 1. Januar 1898 vorhandenen Rohmaterialien, Fabrikate, Betriebsmaterialien, Geschäftsaussenstände, Kassa u. Wechsel in die Aktiengesellschaft eingelegt. Der Übernahmepreis betrug abzüglich der Hypo- theken und Geschäftsschulden M. 615 614.74. Die Aktienges. hat den Genannten dafür 615 Stück Aktien à M. 1000 und M. 614.74 bar gewährt. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentlich von Möbelstoffen, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbesondere der Erwerb und Be- trieb des unter der Firma Dahl & Hunsche in Barmen bestehenden Fabrikunternehmens. Die Ges. kann auch an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten oder sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Hunsche. Aufsichtsrat: Ludwig Arioni, Alb. Dahl, Ed. Molineus, Barmen; Alex. Chrambach, Breslau; Komm.-Rat Gottfried. Herzfeld, Hannover; Ed. Lucas, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein oder zwei Prokuristen nach Bestimmung des Aufsichtsrats. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 14. Okt. 1844. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer-Ermittelung und die Auslaugung derselben. Im Jahre 1897 wurden 6723 Nrn. Seide = 506 819 kg konditioniert gegen 6026 Nrn. = 450 989 kg im Vorfjahr. Kapital: M. 18 000 in 120 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 50