788 Special-Fabriken. Mechanische Weberei zu Linden bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation von Velvets, baumwollenen Sammeten, Moleskins und Cords. Der Absatz 1897 überholte den von 1896 um 270 000 Meter. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Hyp.-Obliga- tionen von 1898, Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000, 5000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslosung al pari mit mindestens M. 60 000 ab 1905 am 2. Jan. auf 1. Juli. – Der noch ausstehende Rest der früheren Anleihe von 1889 ist zur Heimzahlung auf 1. August 1898 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hauptfabrik: Maschinen, Geräte etc. M. 1 624 076.35, Ge- bäude, Kanäle etc. M. 2 129 748.61, Areal M. 431 596.15, Arbeiterwohnhäuser M. 4 351 694.75, Wareninventur M. 2 464 637.88, Garne M. 344 228.70, Materialien u. Utensilien M. 266 451. 58, Brennmaterialien M. 3341. 68 Fuhrwerk M. 5388. 58, Feuerversicherung M. 13 520.50, Debi- toren M. 1 090 486.50, Bankguthaben M. 95 909.75, Kassa u. Wechsel M. 175 568. 84. Sa. M. 8 811 228.66. Passiva: Aktienkapital M. 4 050 000, allg. Reservefonds M. 1 030 290. 5 gesetzl. Reservefonds M. 140 296.86, Erneuerungsf. M. 100 955. 41, div. Fonds M. 137 921.7 amort. Anleihe 1890 M. 1 443 000, Anleihezinsen M. 31 950, alte Dividende M. 1812, toren M. 1 604 262.22, Reingewinn M. 270 740.24. Sa. M. 8 811 228.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventurbestand M. 2 226 578.67, Materialienverbrauch M. 2 499 495.75, Personalkosten M. 1 943 702.77, Zinsen- u. Wechseldiskont M. 120 318.74, div. Unkosten M. 106 700.47, Dubiose M. 15 733.05, Abschreibungen M. 72 000, Erneuerungs- fonds M. 45 140, Reingewinn M. 270 740.24. Sa. M. 7 300 409.69. Kredit: Inventur- bestand M. 2 464 637.88, Erlös für verkaufte Waren M. 4 790 631.81, verkaufte Ländereien M. 45 140. Sa. M. 7 300 409.69. Reservefonds: M. 154 500.10, Specialreser ve M. 1 030 290.18, Erneuerungsfonds M. 100 955.41. Kurs Ende 1886–97: 138, 93, 77.50, 102, 126, 83.50, 118, 143. 50, 136.50, 171.50 178 80, 175 %. Notiert in Hannover, seit 15. Juni 11. auch in Berlin, hier zuerst 202 %. Dividenden 1886–97: % %„ 1 % %%% .u Direktion: Komm.-Rat W. P. Berding Selbe Herm. Rohde, Wilh. Perding jun., Alex. Rhotert, Max Wittkugel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels, G. Hoyermann, Aug. Jacobson, Ed. Spiegelberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Vertreter. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken in Schmiedeberg i. R., Cottbus, Hannover-Linden. Sitz der Direktion in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Gevers & Schmidt'schen Teppichfabrik in Schmiedeberg i. R., Cottbuser Teppichfabrik Oscar Prietsch in Cottbus, Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikation von Smyrna- Teppichen und sonstigen Teppichgattungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 492 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 148 993.81, Gebäude M. 606 000, Maschinen u. Utensilien M. 416 000, Beleuchtungsanlagen M. 26 500, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 4000, Wasserkraft M. 7500, Bestände an Wolle, Garnen etc. M. 545 464.40, fertige und halbfertige Waren M. 56 069.70, Betriebsmuster M. 60 000, Debitoren M. 450 017.50, Kassa M. 14 612.30, Wechsel M. 35 897.85, Reichsbankgiro M. 4032.36, Bank- guthaben M. 108 607, Effekten u. Kautionen M. 24 886.95, vorausbez. Versicherungs- prämien M. 7163.45. Sa. M. 2 515 745.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypo- theken M. 492 000, Kreditoren M. 42 504.73, Reservefonds M. 15 000, Unterstützungsfonds M. 2600, Reingewinn M. 163 640.59. Sa. M. 2 515.745.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 1540, Geschäfts-, Verwaltungs-, Reisekosten, Steuern u. Provisionen M. 162 095.62, Hypothekenzinsen M. 21 395, Atelier- u. Muster- kosten M. 72 275.59, Abschreibungen M. 81 843.62, Reingewinn M. 163 640.59. Sa. M. 502 290.42, Kr edit: Vortrag a. 1896 M. 1277.72, Warenertrag M. 199 047.42, Betriebs- konti M. 300 701.72, Zinsen M. 1263.56. Sa. M. 502 290.42. Reservefonds: M. 24 000. Kurs Ende 1897: 123 %. Aufgelegt am 29. Dez. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–97: 5, 7, 7½ %. Vorstand: F. Spoerer, M. Michaelis, G. Dehmann, F. Mende. Aufsichtsrat: E. Mende, G. Manz, Ernst Michaelis. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank.