Jute-Spinnereien und Webereien. 789 Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Wollstaub- und Teppichfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung 1895 um M. 500 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 1 Aktie. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % — bis Juli 1895 4½ % – Prior.-Obligationen, 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung bis 1933 durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896–97: 86, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, je 5 % Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude M. 315 191.27, Maschinen M. 273 474.50, Mobilien M. 15 000, Muster M. 15 000, Rohmaterial u. Warenbestand M. 298 367.22, Kassa M. 5770.34, Wechsel M. 9204.08, Debitoren M. 169 487.77. Sa. M. 1 101 495.18. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Prior.-Obligationen M. 485 000, Prior.- Zinsen M. 8977.50, Abschreib.-Reserve M. 1918.66, Kredit. M. 355 599.02. Sa. M. 1 101 495.18. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten M. 212 823.38, Abschreibungen M. 25 041.27. Sa. M. 237 864.65. Kredit: Bruttogewinn M. 211 028.12, Abschreibungs- reserve M. 26 836.53. Sa. M. 237 864.65. Abschreibungsreserve: M. 1918.66. Kurs Ende 1887–97: 131, 112.50, 108, 72, 50, 50, –, 25, 21, 45, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Juel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütz, Wurzen; Stellv. Konsul Henri Palmieé, Fabrikdirektor Gustav Marwitz, Dresden. Prokurist: Fr. Rossberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. ........ qute-hinnereien und Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Di- rektion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude M. 198 062, Packhaus u. Nebengeleise M. 29 204, Lagerhaus M. 28 773, Meister- u. Arbeiterwohnungen M. 59 479, Gasanlage M. 14 700, Kessel u. Dampfmaschinen M. 66 275, Werkstätte M. 7590, Spinnerei u. Webereimaschinen M. 363 088, Appretur- u. Nähmaschinen M. 35 331, Jute, halbfertige u. fertige Waren M. 315 837.72, Kassa M. 1220.50, Wechsel M. 32 509.27, Debitoren M. 289 704.54. Sa. M. 1 441 774.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reserven M. 129 439.88, Kreditoren M. 212 213.58, Vortrag M. 120.57. Sa. M. 1 441 774.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 41 612.72, Jute M. 702 675.49, Ver- sicherungsprämien M. 4401.54, Arbeitslöhne M. 302 236.92, Fabrikationsunkosten M. 211 453.15, Reserven, Tantieme u. Dividende M. 177 845.35, Vortrag M. 120.57. Sa. M. 1 440 345.74. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 91.22, Warengewinn M. 1433 372.23, Zinsen M. 3511.85, Miete M. 3370.44. Sa. M. 1 440 345.74. Reservefonds: M. 129 439.88. Dividenden 1896–97: , ? %. Gewinn 1896–97: M. 91.22, M. 120.57. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. van Delden. Anmerkung: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. 5 * 0 * 0 8 = Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Actien-Gesellschaft in Berlin W., Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28. Febr. 1889. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jute- garn und sonstigen Gespinsten. 1897 wurden an 2 200 000 kg Garne gesponnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.