‚‚‚‚‚‚‚‚ÜÜ‚‚ Jute-Spinnereien und Webereien. 791 Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb das von der Mitteld. Creditbank in Frankfurt a. M. auf dem öffentlichen Verkaufe vom 28. Sept. 1886 angesteigerte Etablissement einschliessl. Land, Gebäude, aller Maschinen zu M. 400 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung laut Beschluss der Gen.-Vers. v. 5. Aug. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den derzeitigen Aktionären vom 10.–24./9. 1897 zu 105 % £ 1½ % Kosten-Anteil, einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am 1./4. 1898 u. 50 % am 1./10. 1898. Den neuen Aktien werden 4 % Zinsen für 1897–1898 gewährt, alsdann vollberechtigt an Dividende. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1897; rückzahlbar zu 102 %. Kurs Ende 1897: ? %. Notiert in Frankfurt a. M. Genussscheine: 880 Stück auf Namen lautend mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Dividende verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, während restliche 660 Stück die ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Be- teiligung erhielten. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft verlieren die Genuss- scheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, vom verbleibenden Uberschuss vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, bis 8 % Dividende, Uber- schuss zur Hälfte an die Aktionäre, und zur Hälfte an die Eigentümer der Genuss- scheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte v. d. G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird. Der Aufsichtsrat bezieht eine Vergütung von M. 4000 und die oben erwähnte Tantieme, auf welche die Vergütung eintretenden Falles angerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 91 169.56, Fabrikanlage M. 511 744.70, Arbeiterwohnhäuser M. 37 056.30, Beamtenwohnhäuser M. 20 739, elektrische Anlage M. 8586.05, Maschinen M. 383 128.90, Utensilien M. 32 905.40, Warenvorrat M. 76 769.60, Rohjute M. 212 006.90, Materialien M. 58 681, Assekuranz M. 18 200, Neubau M. 261 329.75, Wechsel M. 35 694, Kassa M. 10 081.74, Debitoren M. 247 628.51, Bankguthaben M. 579 145.05. Sa. M. 2 584 866.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Anleihe M. 1 000 000, Unfall- versicherung M. 3000, Arbeiterkaution M. 521.20, alte Dividende M. 200, Genussschein- konto M. 522.20, Reservefonds M. 100 000, Kreditoren M. 107 704.43, Genussschein-Rück- kaufskonto M. 50, Oblig.-Zinsen M. 5020, Gewinn M. 117 848.63. Sa. M. 2 584 866.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Agio M. 12 329.97, Interessen M. 17 166.02, Handlungsunkosten M. 55 732.12, Assekuranz M. 4875.70, Reparaturen M. 17 617.51, Werkstattlöhne M. 18 777.52, Wechseldiskont M. 713.43, Dubiose M. 401.30, Pensions- kasse M. 436.30, Abschreibungen M. 54 658.75, Gewinn M. 117 843.63 M. 00 557.25. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 6014.25, Fabrikationsgewinn M. 292 555.33, Mietsgelder M. 1987.67. Sa. M. 300 557.25. Reservefonds: M. 105 591.73. Kurs Ende 1889–97: 125.20, 104, 100, 82, 57, 90.10, 130.50, 129, 124 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Dresden. Dividenden 1887–97: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11, 10, 8ů ü. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Genuss- scheine 1896: M. 28 per Stück, 1897: M. 559.45 insgesamt. Direktion: E. Reichenbach, Hermann Wex. Prokurist: H. Jenter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arthur Siebert, Komm.- Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Carl Cahn, Bonn; Direktor Carl Bergmann, Meissen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurta. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen: B. M. Strupp; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Bonn: Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn. Jute-Spinnerei und Weberei „Bremen' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei von Jute und ähnlichen Faserstoffen, sowie Herstellung aller in diese Branche gehörigen Fabrikate. Die Produktion betrug 1897 in der Spinnerei 7 001 468 kg (6 429 718 kg 1896 und 6 404 856 kg 1895), in der Weberei 11 751 807 m gegen 10 570 038 m 1896 u. 10 528 871 m 1895), in der Sacknäherei 5 331 120 Stück (gegen 5 425 170 St. 1896 u. 5 019 078 St. 1895). Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Arbeiterzahl 2000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Auslos. v. mind. M. 20 000 von 1894 an im März auf 1. Sept. Noch in Ümlauf M. 1 120 000. Kurs Ende 1896–97: 101.50, 102.25 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 300 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen. Kurs Ende 1896–97: 103, 103 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 200 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende.