Jute-Spinnereien und Webereien. 793 Kapital: M. 5 200 000 in 5200 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 200 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 25. Nov. 1897 in 1200 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberech- tigten Aktien à M. 1000; hiervon M. 800 000 den seitherigen Aktionären vom 28. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 110 % angeboten; 25 % zuzügl. Agio waren gleich, 25 % Ende April 1898 anzuzahlen, restliche 50 % werden Mitte Sept. u. Ende Dez. 1898 je zur Hälfte fällig. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 1000 4 % Prioritätsobligationen von 1889, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilgung durch jährl. Auslos. im September auf 31. Dez. zu 103 % von 1895–1919. Kann verstärkt werden. Ende 1897 noch in Umlauf M. 880 000. Kurs Ende 1896–97: 102, 102 %. Notiert in Hamburg. — II. Ostritzer Anleihe v. 1896: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen. Zinsterm. am 31./12. u. 30./6. Tilgbar mittels jährl. Auslos. à 103 % ab 1901 in 25 Jahren. Zeichnung am 4. Juli 1896 zu 102.75 %. Kurs Ende 1896–97: 101.50, 101,50 %. Notiert in Hamburg und Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Vordividende, v. Überschuss bis 25 % Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück M. 100 000, Fabrik- gebäude M. 1 035 000, Maschinen- u. Betriebseinrichtung M. 1 417 000, Kontorinventar M. 10 000, Arbeiterkolonie M. 575 000; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück M. 150 000, Fabrikgebäude M. 564 000, Maschinen u. Betriebseinrichtung M. 900 000, Direktionshaus u. Arbeiterwohnungen M. 214 000, Kassa- u. Bankguthaben M. 71 086.74, Wechsel M. 82 042.79, Effekten M. 900 000, Kautionen M. 3008.59, gemeinnütziger Konsumverein M. 21 126.13, Inventur Schiffbek M. 2 108 779.21, Inventur Ostritz M. 686 445, Debitoren M. 659 777.73, Assekuranzprämien M. 44 940.26. Sa. M. 9 542 206.45. Passiva: Aktienkapital M. 4 300 000, Prioritätsobligationen M. 1 880 000, ausgeloste Obligationen M. 40 000, Reservefonds M. 448 000, Kreditoren M. 2 461 193.59, Delkrederekonto M. 15 000, Reserven für Unfall- versicherung M. 10 000, Gratifikationen u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 12 000, Witwen- u. Waisenfonds M. 3500, Arbeitersparkasse M. 13 975.26, alte Dividende u. unerhobene Zinsen M. 39 096.25, Dividende 1897 M. 240 000, Tantieme M. 71 926.54, Vortrag M. 7514.81. Sa. M. 9 542 206.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 310 803.37, Arbeitslöhne M. 941 673.06, Reparaturlöhne u. Materialien M. 66 440.18,. Saläre M. 93 390. Assekuranz M. 26 276.85, Krankenkasse M. 10 009.72, Invaliden- u. Altersversich. M. 9782.76, Schulhaus M. 7651.79, Steuern, Zinsen etc. M. 177 276.09, Gewinn M. 608 338.94. Sa. M. 2 251 642.76. Kredit: Bruttogewinn M. 2 238 735.58, Vortrag a. 1896 M. 6717.27, Mieten M. 6189.91. Sa. M. 2 251.642.76. Reservefonds: M. 448 000, Delkrederekonto M. 15 000. Kurs Ende 1888–97: 157, 151, 119.25, 97.50, 81.50, 90.50, 114.80, 145, 138.80, 116.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–97: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Meyer, J. Friedmann, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. J. M. Paul Pickenpack, Stellv. Wm. Robertson, Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, C. Rose, Hamburg; Konsul G. Arnstädt, Rechtsanw. G. Schubert, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg; Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin, Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Gottschalk & Magnus. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen b. Bremen mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 31. Jan. 1873. Letzte Statutenänderung vom 15. Febr. 1897. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Im Jahre 1897 ergab die Produktion 3 448 460 kg Garn gegen 3 475 812 kg 1896, 9 123 242 m Ge- webe gegen 9 393 175 m 1896 und 3 484 908 Säcke gegen 4 060 628 Stück 1896. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeb. d. alt. Aktionären v. 22./2. bis 5./3. 1897 m. 122 30% Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypothek. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Tilgung von 1898 an durch jährliche Auslosung in der Gen.-Vers. auf 1. Nov. Kurs Ende 1896–97: 102.75, 102.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Specialreserve bis 15 % des Kapitals, ferner 15 % Tantieme, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlagen M. 1 318 993.39, Arbeiterwohnungen M. 55 081.69, Betrieb, Rohmaterial, fertige Waren M. 435 378.59, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguthaben M. 173 623.91, Feuerversich.-Prämien M. 27 420, Debitoren M. 266 118.66. Sa. M. 2 276 616.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Anleihe M. 500 000, Reserve-