――――――――― Jute-Spinnereien und Webereien. 795 Kapital: M. 1 175 000 in 850 Prioritäts-Stammaktien Lit. A à M. 500 und in 1125 Prioritäts- Stammaktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorzugsdividende von 6 % und im Falle der Liqui- dation Vorbefriedigung. Die Zeichner der ursprünglichen 4500 Stück Stammaktien haben bei Neuemissionen Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 500. Zinsterm.: 1. April, 1. Okt. Kurs Ende 1896–97: 103, 103.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je M. 1500 Prioritäts-Stammaktien Lit. A oder B = 1 St., Mximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende an Prioritäts-Stammaktien Lit. A, 5 % Tantieme an Vorstand, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 34 321.11, Wechsel M. 160 290, Grundstückskonto M. 57 893.80, Gebäude M. 827 253.93, Maschinen M. 740 908.89, Nähmaschinen M. 2885.92, Werkstattmaschinen u. Utensilien M. 2, Betriebsutensilien M. 9594.59, Beleuchtungs- anlage M. 15 440.15, Heizungsanlage M. 1, Inventar M. 2, diverse Anlagen M. 4, Neu- anschaffungen M. 1007.30, Vorräte an Waren M. 64 931.45, Rohmaterial M. 885 760.30, Materialien M. 129 433.61, Kohlen M. 6776.80, Debitoren M. 905 239.34. Sa. M. 3 841 746.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 175 000, Schuldverschreibung M. 1 200 000, alte Dividende M. 528, Schuldverschreibungszinsen M. 12 580, Zinsen der 4½ % Oblig. M. 22.50, Kredi- toren M. 128 257.76, Delkrederekonto M. 16 234.34, Specialreserve I M. 630 155.90, Special- reserve II M. 46 489.97, Reservefonds M. 117 500, Erneuerungsfonds M. 125 000, Special- reserve f. Erbauung e. Krankenhauses M. 60 000, Gewinn M. 329 977.72. Sa. M. 3 841 746.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 135 563.72, Reparatur M. 8569.80, Pro- vision M. 7157.20, Reisespesen M. 6847.75, Assekuranz M. 15 337.55, Zinsen- u. Bank- provision M. 13 854.17, Anleihezinsen M. 48 000, Unkosten M. 53 484.87, Abgaben M. 18 146.64, Krankenkasse M. 12 317.21, Unfallversicherung M. 6085.30, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 7979.85, Gasbetrieb M. 5857.76, Abschreibungen M. 163 501.99, Ge- winn M. 329 977.72. Sa. M. 832 681.53. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7536.04, Fabrikations- ertrag M. 825 145.49. Sa. M. 832 681.53. Reservefonds: M. 117 500, Specialreserve I M. 660 155.90, II M. 46 489.97, Erneuerungsfonds M. 125 000, Delkrederekonto M. 26 234.34. Kurs Ende 1887–97: Aktien Lit. A: 210, 200, 230, 220, 195, 170, –, –, —, 284, 268 %; Aktien Lit. B: 137.50, 130, 153, 144, 110, 97, 1955 1823 199.50, 180 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1887–97: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20 %; Aktien Lit. B: 6 19, 10 8.8,11.8, 1416, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. 13 Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Ed. Zimmermann, Emil Prüfer, Otto Schlessiger. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Ernst Meyer, Otto Spaethe, Gera; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Dresden; Kammerherr Louis von Stieglitz auf Mannichswalde. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist gemeinsam oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Gera: E. F. Blaufuss, Gebr. Oberländer. Publikations-Organe: R.-A., Geraer Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. *Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida (Sachsen-Weimar). Gegründet: Am 2. bezw. 17. Dez. 1897 durch Emil Blaufuss, Otto Maurer, Franz Richter, Gera: Anton Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Otto Ullrich sen., Werdau; Konsul Rud. Gross, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, Handel mit derartigen Stoffen u. den hergestellten Fabrikaten, Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke und Betrieb aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ewald Pferdekämper. Aufsichtsrat: Emil Blaufuss, Otto Maurer, Albin Metzner, Gera; Otto Ullrich sen., Werdau; Anton Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Franz Louis Säuberlich, Weida. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. =―= „„.