W Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. 797 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, sowie an Vor- stand u. Beamte, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen M. 472 105.51, Werkstatt M. 87 855.23, Immobilien M. 700 029.26, Wasserbau M. 37 713.43, Utensilien M. 9855.14, Waren- vorräte etc. M. 1 695 073.24, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 383 113.47, Debitoren M. 508 261.20. Sa. M. 3 894 006.48. Passiva: Aktienkapital M. 2 228 571.43, Reserve M. 500 000, Specialreserve M. 286 759.05, Delkredere M. 33 216.88, Unterstützungs- u. Pensionskonte M. 128 481.52, Sparkassa M. 181 091, Kreditoren M. 138 147.02, Gewinn M. 397 739.58. Sa. M. 3 894 006.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 310 582.26, Krankenkassa, Unfall-, Invalid.- u. Altersversicherung M. 32 235.36, Amortisationen M. 84 966.85, Reingewinn M. 397 739.58. Sa. M. 1 825 524.05. Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 825 524.05. Reservefonds: M. 500 000, Specialreservefonds M. 286 759.05. Kurs Ende 1886–97: Stammaktien: 445, 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314. – %. Prior.-Aktien: 450, 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320, 325 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: Stammaktien: 23½, 23½, 29¼, 29, 29, 29¼. 29¼, M. 115.70, 115.70, 85.70, 115.70, 115.70. Prior.-Aktien: 24½, % M. 124.30, 124.30, 94.30, 124.30, 124.30. Ergänzungsaktien 1896–97: M. 135, 135. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vorstand Carl Hiller; techn. Dir. Gust. Walter. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor MaxSeidel, Isny; Stellv. Fabrikdirektor Heinr. Schöner, Reutte; Jos. Rogg, Rich. v. Senger, Kempten; Friedr. Grob, Luzern. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: München, Augsburg u. Kempten: Bayerische Notenbank. Bremer Tauwerk-Fabrik, A.-G., vorm. C. H. Michelsen in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1790, Aktiengesellschaft seit 1891. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik. Arbeiterzahl ca. 400. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen vom Dez. 1894. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung von 1898 ab durch Auslosung zum Nennwert in 32 Jahren im März zum 1. Juli. Ab 1900 event. verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Kurs Ende 1896–97: 101.75, 102.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, bis zu 5 % des Aktien- kapitals Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Land M. 80 590.35, Immobilien M. 765 843.70, Maschinen u. Kessel M. 656 967.93, Inventar M. 90 731.45, Waren M. 635 500, Debitoren M. 291 167.28, Kassa u. Wechsel M. 7623.56, Feuerassekuranz M. 10 398.22, Arbeiterunterstützungsfonds M. 82.53. Sa. M. 2 538 905.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Anleihe M. 600 000, Anleihezinsen M. 12 035, Kreditoren M. 488 703.68, Accepte M. 73 999.70, Reservefonds M. 13 500.24, Arbeitersparkasse M. 5681.39, Specialreserve M. 9000, Reingewinn M. 135 985.01. Sa. M. 2 538 905.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 24 093.95, Abschreibungen M. 71 402.08, Reingewinn M. 135 985.01. Sa. M. 231 481.04. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 254.83, Brutto- erträgnis M. 231 226.21. Sa. M. 231 481.04. Reservefonds: M. 20 286.74, Specialreservefonds M. 18 000. Kurs Ende 1896–97: 116, 129 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–97: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. H. Micheisen. Aufsichtsrat: Georg Müller. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Filiale der Deutschen Bank. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Im Jahre 1857. Aktiengesellschaft seit 10. November 1894. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bindfadenfabrik. Fabrikation von rohen, gebleichten und farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- und Schuhgarne. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.