798 Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. Reservefonds: M. 500 000, Specialreserve M. 316 019.18. Gewinn 1895–97: M. 253 502.85; M. 346 265.77; M. 357 832.29. Direktion: Edmund Probst, technischer Direktor Hans Held. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Probst, Oberlandesger.-Rat Otto Ertl, München. Prokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Firmenzeichnung: Edmund Probst allein, sonst zwei Unterschriften. Mechanische Netzfabrik u. Weberei Actien-Gesellschaft in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 25, März bezw. 5. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 600 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 100 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. März 1897 um M. 150 000, eingezahlt mit 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wohnhaus, Grundstück u. Speicher M. 10 000, Fabrik- gebäude M. 160 000, Maschinen u. Utensilien M. 214 500, Handlungsmobilien M. 500, Vorräte: Garne M. 155 477.57, Fabrikate M. 36 983.83, Materialien u. Utensilien M. 10 397.97, Debitoren M. 260751.55, Bankguthaben M. 55 000, Kassa u. Wechsel M. 59 972.85, Effekten u. Hypotheken M. 2500. Sa. M. 966 083.77. Passiva: Aktienkapital M. 540 000, Hypo- theken M. 105 000, Kapitalreserve M. 45 000, Specialreserve M. 45 000, Pensions- u. Hülfs- fonds M. 13 610.38, Arbeiterspargelder M. 18 880.21, Kreditoren M. 113 436.82, laufende Zinsen M. 175.20, Dividendenrestanten M. 736, Gewinn M. 84 245.16. Sa. M. 966 083.77. Reservefonds: M. 49 208.96, Specialreserve M. 49 208.96. Dividenden 1886–97: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16%, 8, 12, 16¾, 12 %. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. W. Biel, Stellv. C. Krichauff, Altona; J. H. Raasche, W. Kumper, Itzehoe; Paul Duncker, Hamburg. *Internationale Seilfabriken Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 5. März 1898. Gründer sind: Direktor Adolf Wenk-Wolff, Mannheim;: Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Adolf Roeder, Mannheim; Heinr. Grafmüller, Oberweier. Zweck: Die Gesellschaft erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie die Her- stellung verwandter Artikel und den Handel mit denselben. Die Gesellschaft kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Heinr. Grafmüller, Oberweier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern (Baden). Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Kann auf Beschluss des Aufsichts- rates auf M. 500 000 erhöht werden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Obligationen, davon Ende 1897 noch M. 118 000 aussenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreibungen und Dividende (Reservefonds ist gefüllt). Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften, inkl. Mattenmühle u. Arbeiter- wohnung M. 311 160.52, Baukonto M. 12 481.32, Maschinen M. 144 679.88, Mobilien u. Utensilien, Pferde, Wagen M. 13 162.87, Eisenbahnanlage M. 11 800, Debitoren M. 94737.37, Kassa u. Wechsel M. 15 096.49, Rohstoffe u. Materialien, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 329 208.86. Sa. M. 932 327.31. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritätenanleihe M. 118 000, Reservefonds 80 000, Specialreserve M. 20 000, Arbeiterreserve M. 1295.50, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5200, Prior.-Zinsen M. 891.70, Darlehen M. 91 300, sonstige Kreditoren M. 113 619.49, Gewinn in 1897 M. 102 020.62. Sa. M. 932 327.31.