Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 799 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 45 279.33, Abschreibungen M. 21 511.07, Bilanzkonto M. 102 020.62. Sa. M. 168 811.02. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2318.47, Waren- gewinn M. 166 492.55. Sa. M. 168 811.92. Reservefonds: M. 80 000, Specialreserve M. 30 000, Delkrederekonto M. 5000, Arbeiterunter- stützungsfonds M. 10 200. Dividenden 1889–97: 9, 9, 8, 7, 8 Direktion: W. Nauwerck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Emil Buchholtz, Otto Vittali, Josef Walter, Offenburg. Prokurist: G. Stegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Offenburg: Örtenauer Kreditbank. Mechanische Treibriemen-Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. zu Treuen i. S. mit Filialen in Magdeburg und Aken a. E. Gegründet: Im Jahre 1868 unter der Firma Gustav Kunz. Aktiengesellschaft seit 1894. Zweck: Anfertigung von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, sowie von Seilen aus Draht und Hanf für alle Zwecke. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 525 000 wurde das Kapital 1896 durch Emission von 175 Aktien à M. 1000 auf jetzigen Betrag erhöht. Hypotheken-Anleihe: M. 300 000 gelangt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1898 zur Aufnahme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede ie Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 16 % Tantiemen, Rest nach Specialabschreibungen als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 52 264, Gebäude M. 160 620.32, Maschinen I M. 24 425.37, Maschinen II M. 152 079.17, Utensilien M. 8775, Inventar M. 3926.65, Beleuchtung M. 12 011.51, Wasserleitung M. 935, Pferde u. Geschirre M. 1331.20, Versicherung M. 4381.90, Kassa M. 12 642.74, Wechsel M. 12 357.68, Effekten M. 3482.50, Fabrikationskonto M. 523 646.35. Kohlen M. 300, Debitoren M. 48 551. Sa. M. 1 021 730.39. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 100 000, Accepte M. 60 000, Reservefonds M. 70 000, Specialreserve M. 10 000, Delkrederefonds M. 7818.38, alte Dividenden M. 90, Reingewinn M. 73 822.01. Sa. M. 1 021 730.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten M. 179 680.83, Abschreibungen M. 24 435.10, Gewinn M. 73 822.01. Sa. M. 277 937.94. Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 277 719.12, Vortrag v. 1896 M. 218.82. Sa. M. 277 937.94. Reservefonds: M. 70 000, Specialreserve M. 10 000, Delkrederefonds M. 10 000. Kurs Ende 1895–97: 152, 148, 131 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894–97: 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Charles Clad, Reichenbach i. V.; Bankier Victor Hahn, Dresden. Prokurist: Max Burkhardt. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen: Vogtländische Bank; Reichenbach: Sächsische Bank; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. ――― Tärbereien. Bleichereien, Stärkereien. Appretur-Anstalten ete. Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg vormals Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Buz, Komm.-Rat Max Schwarz, Carl Schwarz, Carl Bürger, Jakob Imbihl, Augsburg. Zweck: Übernahme und Erweiterung der unter der Firma ,Heinrich Prinz Nachfolger“ betriebenen Färberei und Appreturanstalt in Augsburg und Lechhausen. Von Jakob Imbihl wurden in die A.-G. eingelegt: Liegenschaften im Anschlag von M. 70 000, Mobilien von M. 100 000; die A.-G. übernahm eine Hypothek von M. 50 000 und gewährte an Jakob Imbihl 120 Aktien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reserve, 3 % an Aufsichtsrat, weiter ver- tragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.