800 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Einrichtung Augsburg M. 141 340.55, Immobilien u. Einrichtung Lechhausen M. 1 135 778.51, Kassa, Wechsel u. Debitoren M. 20 301.21, Materialvorräte u. Utensilien M. 27 847.98, vorausbez. Steuern u. Ver- sicherungen M. 853.90. Sa. M. 1 326 122.15. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypo- thekkapital samt laufend. Zinsen M. 50 500, Kreditoren M. 446 810.04, Amortisationskonto M. 8566.54, Gewinn M. 20 245.57. Sa. M. 1 326 122.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 110 806.79, Bauzinsen M. 34 511.10, Amorti- sation auf die Fabrik Augsburg M. 8566.54. Gewinn M. 20 245.57. Sa. M. 174 130. Kre- dit: Fabrikationskonto etc. M. 139 618.90, Übertrag der Bauzinsen auf Neuanlage Lech- hausen M. 34 511.10. Sa. M. 174 130. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. (Noch teilweise im Bau.) Vorstand: Jakob Imbihl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat M. Schwarz, Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger. Prokuristen: Technischer Direktor Emil Bochter, Lechhausen; Carl Hausbrendel, Augsburg. Bleicherei, Färberei und Appretur-Anstalt Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 6. Juli 1897 durch Georg Harold Winterbottom, Friedr. Taylor, Georg Woolley Dunstan, Manchester; Fabrikdirek. Dr. Rud. Schäfer, Fabrikdir. Albert Kiessling, Bamberg. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt, dann Fabrikation aller da- mit verwandten Artikel, sowie Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Co. zu Bamberg bestandenen Fabrik. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das genannter Firma gehörige Fabrikanwesen mit allem Zubehör käuflich und hat den Kaufpreis hierfür zu M. 900 000 durch Über- nahme von M. 700 000 Hypothekschulden und M. 200 000 Buchschulden berichtigt. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1897: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude M. 353 957.93, Maschinen u. Mobiliar M. 338 396.53, rohe, halbfert. u. fertige Fabrikate u. Hülfsmaterialien M. 391 680.39, Debitoren M. 56 214.33. Sa. M. 1 140 249.18. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kredi- toren M. 1 029 326.40, Reingewinn M. 10 922.78. Sa. M. 1 140 249.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handelskosten M. 322 348.16, Interessen M. 24 500, Amortisation aus Anlagekonti M. 19 112.47, Reingewinn M. 10 922.78. Sa. M. 376 883.41. Kredit: Bruttoerträgnisse M. 376 883.41. Dividende 1897: 5 %. Direktion: Dr. Rudolf Schäfer, Albert Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Friedrich Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: 490 500 in Aktien à M. 300. Nicht begeben sind 299 Aktien = M. 89 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 61 875.11, Gebäude M. 158 500, Maschinen M. 130 000, Fuhrwerk M. 3000, nicht begebene Aktien M. 89 700, Kassa, Wechsel M. 7663.20, Materialien, Kohlen etc. M. 9173.40, vorausbez. Prämien M. 2986.80, Staats- papiere M. 53 180.20, Debitoren M. 175 784.22. Sa. M. 691 862.93. Passiva: Aktienkapital M. 490 500, Reservefonds M. 80 160, Specialreserve M. 15 179.65, Arbeiter-Unterstützungs- fonds M. 25 115.98, Tantiemen u. Gratifikationen M. 9909.08, Erneuerungsfonds M. 15 254.83, Kreditoren M. 6847.42, Reingewinn M. 48 895.97. Sa. M. 691 862.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 12 500, Specialreserve M. 6396.09, Tantiemen u. Gratifikationen M. 9909.08, Reingewinn M. 48 895.97. Sa. M. 77 701.14. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1240.24. Interessen M. 1758.78, Bleichereiüberschuss M. 74 702.12. Sa. M. 77 701.14. Reservefonds: M. 80 160, Specialreserve M. 15 179.65, Erneuerungsfonds M. 22 754.83. Dividenden 1891–97: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Arn. Bertelsmann, C. Gante, H. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Gegründet: Am 6. März 1872. Letztes Statut vom 8. April 1889. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb des Fabrikanwesens von Heinrich Körner, bestehend aus Färberei und Appreturanstalt. ―§――――