Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 803 Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken u. Appretieren derselben und der Handel mit Waren aller Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 10. Febr. 1898 um M. 250 000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 495 000, Gebäude M. 40 284.50, Maschinen M. 295 896.43, Betriebsmaterial M. 1837.32, Gespann M. 3323, Inventar M. 1778.08, Baukonto M. 154 563.60, Waren M. 90 440.43, Kassa M. 2363.71, Bankguthaben M. 135 319.70, Wechsel M. 5409.49, Debitoren M. 161 017.11, Muster M. 686.80, Lichtanlage M. 334.50. Sa. M. 1 388 254.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 300 000, Depot- konto M. 2500, Kreditoren M. 85 661.85, Gewinn M. 92.82. Sa. M. 1 388 254.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 514.68, Abschreibung auf Gespann M. 830.65, Abschreibung auf Waren M. 28 092.75, Gewinn M. 92.82. Sa. M. 29 530.90. Kredit: Zinsen (von den Aktionären behufs Abschreibungen überlassen) M. 28 923.40, Gebäude- ertrag M. 607.50. Sa. M. 29 530.90. Dividende 1897: – %. Der Betrieb wird erst 1898 eröffnet. Direktion: Jul. Italiener, Berlin; Georg Wolff, Niederschöneweide. Aufsichtsrat: Bankier Rob. Borchardt, Ludwig Lehmann, Bankier Herm. Richter, Bankier Selmar Solmitz, Felix Wolff, Bankier Paul Böhme. Prokurist: Alfred Luckow. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft in Oehde b. Barmen-Rittershausen und Zweigniederlassungen in Pfersee b. Augsburg und Krefeld. Gegründet: Am 16. Oktober 1897; die Firma J. P. Bemberg wurde bereits 1792 als älteste Türkischrotgarn-Färberei in Elberfeld errichtet. Die Gründer der Gesellschaft sind: Gustav Platzhoff, Oehde; Paul Rösch, Pfersee; Herm. Rothgiesser. Hannover; Bankier Curt Sobernheim, (Breslauer Disconto-Bank) und Oscar Rothschild, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mech. Buntweberei Max Triepgke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Gesellschaft. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg in Oehde und der Mechanischen Bunt- weberei Max Triepcke in Pfersee erfolgte für M. 2 400 000, wofür Gustav Platzhoff 1897 Aktien und Paul Rösch 500 Aktien à M. 1000 erhielten. Im Jahre 1898 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Krefeld statt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 1400 Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 10 % des Aktienkapitals, dann bis 4 % Dividende, vom Rest 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: General-Direktor Gustav Platzhoff, Oehde; Direktor Paul Rösch, Pfersee; Emanuel Prevost und Rich. Thomas, Krefeld. Prokuristen: Fritz Keller, Heinr. Kraft, Aug. Eberwein, Oehde; Jos. Rich, Rud. Galler, Pfersee; Alb. Linssen, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Stellv. Bankier Herm. Fischer, Barmen; Bankier Curt Sobernheim, Berlin; Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Oscar Rothschild, Berlin. Firmenzeichnung: Gustav Platzhoff als Generaldirektor allein, sodann für die Centrale kollektiv Fritz Keller, Heinrich Kraft, August Eberwein; für die Filiale Pfersee Paul Roesch, gemeinschaftlich mit einem der Kollektiv-Prokuristen Jos. Rich und R. Galler; für Krefeld die Direktoren E. Prevost u. R. Thomas zusammen oder einzeln mit dem Kollektiv-Prokuristen Alb. Linssen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Barmen: Barmer Handels- bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gesellschaft Schaeffer & Cie. in Pfastatt (0.-Els.). Gegründet: Im Jahre 1870 als Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1891. Zweck: Betrieb einer Färberei, Stoffdruckerei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt, 5 % ordentliche Dividende, vom Überschuss 45 % Tantieme an die persönlich haftenden Gesellschafter, Angestellte und Arbeiter, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Waren M. 714 687.68, Immobilien, Maschinen u. Mobilien M. 1 543 818.18, Pferde u. Wagen M. 8232, Liegenschaften M. 165 382.78, Arbeiterwohnungs-