Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. 805 Scheurer Lauth & Cie. in Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1842. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1891. Jetzige Firma seit 1892. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher M. 1 840 000). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die pers. haftenden Gesellschafter erhalten ausser ihrem vertrags- mässigen Anteil am Nettogewinn eine feste jährl. Summe von M. 64 000, ferner eine Summe, die derjenigen von 4 % des Nettogewinns, der nach Abzug der ersten Dividende von 5 % des Kapitals verbleibt, gleichkommt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankiersguthaben M. 1 362 677.82, Debitoren M. 2 171 560.29, Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen M. 4 934 948.41, Waren- vorräte M. 1 660 903.72. Sa. M. 10 130 090.24. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 2 230 564.10, Abschreibungen auf Immobilien, Mobilien und Druckwalzen M. 4 004 013.38, Reserve M. 400 000, Extrareserve M. 671 847.64, Arbeiter-Pensions- und Unterstützungsfonds M. 631 165.68, Verwaltungskosten u. Tantieme M. 72 499.44, Dividende M. 120 000. Sa. M. 10 130 090.24. Reservefonds: M. 400 000, Specialreservefonds M. 671 847.64. Dividenden 1891/92–1896/97: 10, 10, 5, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haftende Gesellschafter A. Scheurer, Bitschweiler; A. Lauth-Scheurer, J. Scheurer, Thann; F. Schön, Paris. Bekleidungs-Industrie. Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Berlin C., Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Im Jahre 1888. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin im Jahre 1859 in Berlin unter der Firma A. Cohn gegründete Hutfabrikationsgeschäft, die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Letzte Statutenänderung v. 6. April 1897. Zweck: Filzhut- und Stumpenfabrikation. Event. Beteiligung bei anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form, so bei der Manufakture Générale de Chapellerie Francaise in Marcq-en- Baroeul mit M. 28 350. Der Umsatz 1897 betrug M. 1 734 185.80 gegen M. 1 753 472 im Vorjahre. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 12. Jan. 1897 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären mit 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme an Vorstand, bis 2 % an Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 40 518.01, Gebäude M. 287 516.11, Maschinen M. 159 898.07, Utensilien M. 2578.69, Fuhrwerk M. 1, Modelle u. Formen M. 9442.36, Vor- räte M. 557 693.25, Debitoren M. 192 560.02, Forderung an Friedländer & Sommerfeld M. 104 391.90, Bankguthaben M. 347 522.35, Kassa M. 27 710.75, Wechsel M. 22 485.44, Effekten M. 50 527.50, frs. 35 000 Aktien der Manufacture Générale de Chapellerie Francaise Marcq-en-Baroeul à frs. 81 M. 28 350, Feuerversicherungsprämie M. 4445.20. Sa. M. 1 835 640.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Reservefonds M. 200 759.08, Extrareserve M. 50 000, Kreditoren M. 18 293.23, Delkrederekonto M. 124 391.90, Unter- stützungsfonds M. 1000, Gewinn M. 191 196.44. Sa. M. 1 835 640.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 653.60, Reparaturen M. 16 563.59, Krankenkassen, Inpaliditäts-, Alters- u. Unfallversicherung M. 6598.79, Kursverlust M. 150, Handlungsunkosten M. 110 035.23, Reingewinn M. 191 196.44. Sa. M. 341 197.65. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7229.78, Bruttogewinn M. 297 163.45, Zinsen M. 13 049.04, Mieten etc. M. 1385.68, Konkursmasse Friedländer & Sommerfeld M. 22 369.70. Sa. M. 341 197.65.