806 Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Reservefonds: M. 200 759.08, Specialreservefonds M. 50 000, Delkrederekonto M. 124 391.90. Kurs Ende 1888–97: 157, 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–97: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11 % Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Cohn, Berlin; Hermann Lewin, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt E. Heinitz, Hugo Boucher, W. Jahn, Direktor W. Schultze, Direktor M. Magdeburg, Direktor Wilczek. Prokuristen: O. Pfeil, Berlin; A. Delhaes, Guben. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Berlin-Rüdersdorfer Hutfabriken, Actien-Gesellschaft in Berlin O., Fruchtstrasse 8, mit Zweigniederlassung in Rüdersdorf. Gegründet: Am 6. Jan. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Her- mann Rosenberg in Rüdersdorf. Umsatz 1896/97 M. 1 314 885 oder ca. M. 135 000 weniger als im Vorjahre. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % Dividende, vom Rest bis zu 12½ % Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 431 060.10, Gebäude M. 647 224.30, Neubau Rüdersdorf M. 37 510.02, Maschinen M. 172 320.40, Utensilien und Mobilien M. 15 690.53, Formen M. 12 153.50, Riemen u. Beschläge M. 10 899.51, Fuhrwerk M. 2347.49, Feuerversicherungsprämien M. 5911.77, Lagerbestand M. 443 558.64, Kassa M. 6733.55, Wechsel M. 47 543.41, Debitoren M. 199 896.45. Sa. M. 2 032 849.67. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 300 000, Hausertrag M. 3129.15, Kreditoren M. 48 800, Reservefonds M. 38 458.80, Specialreservefonds M. 40 000, Delkrederekonto M. 10 000, alte Dividende M. 50, Gewinn M. 92 411.72. Sa. M. 2 032 849.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 45 608.79, Handlungsunkosten M. 95 576.14, Steuern u. Arbeiterversicherung M. 13 327.90, Provision M. 462.40, Dubiose M. 6865.11, Reingewinn M. 92 411.72. Sa. M. 254 252.06. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 8252.25, Fabrikationsertrag M. 230 625.85, Hausertrag M. 14 522.11, Zinsen M. 437.50, Effekten M. 414.35. Sa. M. 254 252.06. Reservefonds: M. 38 458.80, Specialreservefonds M. 40 000, Delkrederekonto M. 10 000. Kurs Ende 1890–97: 111, 89, 74.60, 70.10, 77, 85.50, 90.75, 88 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Rosenberg, Sally Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Th. Quehl. Prokuristen: Hugo Gebhardt, Wilh. Thiele, Berlin; Herm. Koepisch, Rüdersdorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Deutsche Hutmacher-Zeitung. August Loh Söhne AktiengesellschaftfürMilitärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: Am 19. Juli 1896 durch Bankier Victor Hahn, Dresden; K. H. W. Schmidt, Steglitz; Witwe Marie Loh geb. Krebs, O. F. Ganzenmüller, Berlin; Dir. G. E. P. Mengel, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Firma August Loh Söhne in Berlin, sowie über- haupt Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Gesellschaft in Beziehung stehen. Der Wert der Einlagen betrug M. 1 389 674.08. Kapital: M. 530 000 in 530 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hausgrundstück Wilhelmstrasse 22 M. 600 000, Waren- bestände M. 256 725.26, Forderungen M. 225 247.33, Utensilien M. 45 597, Kassa M. 5311.66, Kautionen bei Behörden etc. M. 18 654.55, Patentkonto M. 300, vorausbez. Prämien M. 828. Sa. M. 1 152 663.80. Passiva: Aktienkapital M. 530 000, Hypotheken M. 400 000, Kreditoren M. 92 436.58, Accepte M. 47 646.28, Reservefonds M. 3794, Debitoren u. Agio- Reserve M. 10 000, Aufsichtsrats-Tantieme M. 7208.58, Gewinn M. 61 578.36. Sa. M. 1 152 663.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 79 259.39, Wechseldiskont M. 1947.43, Utensilienabschreibung M. 2399.88, Gewinn M. 61 578.36. Sa. M. 145 185.06. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1877.22, Waren-Bruttogewinn M. 136 134.19, Hausertrag M. 7173.65. Sa. M. 145 185.06. ―――