Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. 807 Reservefonds: M. 7000, Specialreserven M. 11 372.36. Dividenden 1896–97: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl H. W. Schmidt. Prokurist: O. F. Ganzenmüller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Generalmajor z. D. K. R. Wille, Deutsch- wilmersdorf; Horst Adolph von Tippelskirch, Lichterfelde; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Bankier Peter Spreckels, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist; sobald zwei Direktoren u. zwei Pro- kuristen, je zwei solche. Berlin-Celler Schirmfabrik in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 12. April 1873 als Celler Schirmfabrik vorm. Gebr. Hugo. Letzte Statuten- änderung vom 30. Januar 1897. Zweck: Erwerb u. Erweiterung der unter der Firma „Gebrüder Hugo“ in Celle bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, insonderheit die Anfertigung von Schirmen u. allen in die Schirmfabrikation einschlagenden Artikeln, speciell Regen- und-Sonnenschirme, Schirmstöcke, Stahl und Paragonschienen, sowie allen Sorten Schirmgarnituren. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien Lit. B à Thaler 100 = M. 300 nach Herabsetzung am 30. Jan. 1897 um M. 150 000. Anleihe: M. 260 000 (Stand am 31. Mai 1897) in 4 % Partial-Obligationen Stücke à M. 3000, 1000 und 500; rückzahlbar al pari durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896–97: 100, 100.50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni- Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Resęrve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, Tantieme an Vorstand, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Immobilien M. 524 836.91, Mobilien, Maschinen, Geräte M. 333 583.28, Debitoren M. 251 975.26, Kassa u. Wechsel M. 12 147.77, Effekten M. 127 451.45, Waren M. 337 754.82, Verlust M. 295 304.09. Sa. M. 1 883 053.58. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Partial-Obligationen M. 260 000, Kreditoren M. 273 053.58, Abschreibung M. 300 000. Sa. M. 1 883 053.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895/96 M. 136 090.86, Verlust M. 139 213.23, Abschreibungen M. 20 000. Sa. M. 295 304.09. Kredit: Vortrag 1897/98 M. 295 304.09. Dividenden 1887/88–1896/97: 0, 3, 3 ¾, 0, 0, 90, % Direktion: Wilh. Hugo, David Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meyer. Prokuristen: Julius Schröder, Ernst Kerl. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Seligmann. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. März 1896. Näheres im Handbuch 1896/97 enthalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst den Filialen in Oberroden und Philadelphia, jetzt in New York (Nord-Amerika), der zu London unter der Firma Donner, Lee & Co. bestehenden Haarschneiderei nebst deren Filiale in New VYork, sowie der Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen, Pelzwaren in allen in diese Branche einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Februar. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, alsdann bis 5 % Dividende, vom Rest höchstens bis 20 % vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, insgesamt M. 1500 Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien Niederrad M. 303 930, Immobilien Ober- roden M. 15 493.50, Arbeiterwohnungen M. 29 403, Maschinen M. 99 531.82, Gerätschaften M. 1280.90, Versicherungsprämien M. 1776.65, Donner, Lee & Co., London M. 527 830.61, Donner & Co., New York M. 898 640.50, Konsignation New York M. 82 068.20, Vorräte M. 503 339.74, Fabrikation M. 45 904.21, Wechsel M. 50 216.45, Kassa M. 25 415.86, Arbeiter- vorschuss M. 115.15, Debitoren M. 366 977.28. Sa. M. 2 951 923.87. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Westdeutsche Boden-Creditanstalt, Köln M. 72 382.54, Kreditoren M. 1 112 243.48, Reservefonds M. 4274.66, Gewinn M. 163 022.89. Sa. M. 2 951 923.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 8090.20, Dividende M. 128 000, Gewinn- anteile M. 20 500, Vortrag M. 6432.69. Sa. M. 163 022.89. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1218.88, Reingewinn M. 161 804.01. Sa. M. 163 022.89.