808 Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Reservefonds: M. 12 364.86. Dividenden 1895/96–1896/97: 5, 8 %. Direktion: Gen.-Direktor Carl Phil. Donner, Frankfurt a. M.; Ernst Jul. Donner. Phil. Carl Donner, New York. Prokuristen: L. Dorner, E. Mannberger. Aufsichtsrat: Julius Friedrich Donner, London; Otto Donner, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fried- leben, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Juni 1892. Letzte Statutenänderung vom 29. März 1897. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Arbeiterzahl ca. 1500. Die Ges. hat eine Filiale in Herzogenaurach. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 14. Nov. 1896 um M. 250 000 und v. 29. März 1897 um M. 500 000 offeriert mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (bis zum 10. Teil des Aktienkapitals), dann ausser- ordentliche Reserve nach Bestimmung des Aufsichtsrats, vom Rest 5 % Dividende, vom Rest 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest nach Abzug vertragsmässiger Tantiemen zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 660 328.51, Baukonto M. 53 849.41, Maschinen, Mobilien u. Utensilien M. 253 975.04, Rohmaterial M. 463 059.31, fertige u. halbfertige Waren M. 470 134.55, Kassa M. 29781.26, Wechsel M. 107 674.11, Debitoren M. 1 403 838.42. Sa. M. 3 442 640.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 250 000, Kreditoren M. 1 080 704.58, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 40 000, Delkredere M. 28 598.40, Unterstützungen M. 9 480.21, Reingewinn M. 383 857.42. Sa. M. 3 442 640.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 502.85, Specialreserve M. 15 000, Delkredere M. 1401.60, Unterstützungen M. 5000, Tantiemen u. Gratifikationen M. 82 671.75, Dividende M. 180 000, Gewinnvortrag per 1898 M. 73 281.22. Sa. M. 383 857.42. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896 M. 81 286.09, Bilanzkonto M. 302 571.33. Sa. M. 383 857.42. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 55 000. Dividenden 1893–97: 12, 6, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Zulassung der Aktien an Dresdener Börse beantragt. Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Andreas Brütting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Brust, Stellv. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Justizrat Heinrich Hahn, Nürnberg; Bankier Friedr. Hirschmann, Fürth; Arthur Mittasch, Dresden. Prokuristen: Jul. Neubauer, Carl Brüll, Fürth; Jacob Bier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank; Nürnberg u. Fürth: Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Umsatz 1896/97 M. 1 237 295.52 gegen M. 1 258 213.96 im Vorjahre. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 100 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Dez. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, Stücke à M. 500. Rückzahlbar durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand u. Angestellte, Überrest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabriken Ulm u. Göppingen samt Maschinen M. 645 989.42, Debitoren M. 341 546.71, Wechsel M. 6916.50, Kassa M. 5906.71, Waren u. Betrieb M. 482 811.31, Verlust M. 60 837.65. Sa. M. 1 544 008.30. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 348 000, Kreditoren M. 107 806.33, Accepte M. 17 726.85, Abschreibungen M. 156 331.90, Oblig.-Coupons M. 2283.75, Delkredere M. 11 859.47. Sa. M. 1 544 008.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 60 837.65, Abschreibungen M. 17 945.01. Sa. M. 78 782.66. Kredit: Verlust M. 78 782.66. Dividenden 1886/87–1896 97: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0 %. Vorstand: Direktor Komm.-Rat Fr. Mayser, Direktor Fr. Buck. Aufsichtsrat: Saly Thalmessinger, Gen.-Direktor Glatz, F. Seeberger, A. Gutmann, Rechts- anwalt Dr. Hetzel. Prokuristen: Julius Vötter, Oscar Schaefer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Ulmer Tageblatt, Schwäbischer Merkur, Stuttgart.