810 Fabriken für Chemikalien. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve pis zu 20 % des Aktienkapitals, vom Überschuss Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, über Ver- wendung des Restes beschliesst der Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabrikanlagen M. 717 536.74, Mobilien und Utensilien M. 1975, Effekten M. 450 300, Kassa und Reichsbankguthaben M. 27 731.89, Wechsel M. 122 298.70, Warenvorräte M. 109 109, Feuerversicherung M. 4250.70, Debitoren M. 528 630.47. Sa. M. 1 961 832.50. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 120 000, Amortisationskonto M. 530 000, Kreditoren M. 612 564.86, Gewinn M. 99 267.64. Sa. M. 1 961 832.50. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 54 791.95, Erneuerungen M. 21 206.31, Gewinn M. 99 267.64. Sa. M. 175 265.90. Kredit: Betriebsgewinn M. 175 265.90. Reservefonds: M. 120 000. Gewinnertrag 1896/97: M. 99 267.64. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstrasse 7, II, vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1897. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chemischen Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen, Handel mit selbsterzeugten oder angekauften chemischen Produkten, insbesondere mit Teer- und Erdölprodukten, Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der chemischen Industrie, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Betrieb und Ver- äusserung aller Fabriken und Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen, Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow, Pasing und Feldkirchen, sowie das Erdölbohrwerk Tegernsee. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 315 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in Inhaber-Aktien à M. 500 und 800 à M. 1000 nach Erhöhung vom 15. Juni 1896 um M. 300 000, offeriert den alten Aktionären mit 120 %. Anleihe: M. 867 000 in Obligationen. Zinstermin: 2./1. u. 1./7. Tilgung: Durch jährliche Auslosung im Okt. per 2. Jan. bezw. 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow, Pasing, Feld- kirchen M. 2 418 237, Wohngebäude Erkner, Niederau, Grabow M. 107 340.30, Erdölbohr- werk Tegernsee M. 105 532.03, Teerwagen M. 140 866.68, Gespanne M. 761, Patentkonto M. 1, Bestände an Teer- u. Petroleumprodukten M. 662 104.29, Materialien M. 13 706.76, Brennmaterialien M. 21 069.65, Fastagen u. Emballagen M. 55 365.27, Bau- u. Werkstatts- materialien M. 55 821.92, Fabrikutensilien u. Mobilien M. 47 832.37, Kontorutensilien u. Mobilien M. 4929.55, Bestand eigener Obligationen M. 248 500, vorzutragende Prämien M. 13 796.42, Kautionen M. 45 532.12, Wechsel M. 32 599.03, Kassa M. 8398.81, Debitoren M. 520 387.76. Sa. M. 4 502 781.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Obligationen M. 867 000, Hypotheken M. 784 636.91, Kreditoren M. 405 211, Reservefonds M. 358 946.65, Dispositionsfonds M. 125 000, Feuerversicherungsreserve M. 7299.54, alte Dividenden M. 1230, Gewinn M. 153 457.86. Sa. M. 4 502 781.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 103 062.68, Zinsen M. 69 441.19, Abschreibungen M. 100 470.42, Kursverlust M. 95.39, Reingewinn M. 153 457.86. Sa. M. 426 527.54. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1366.54, Ertrag der Fabriken M. 340 089.50, Ertrag des Patentkontos u. anderweitiger Unternehmungen M. 85 071.50. Sa. M. 426 527.54. Reservefonds: M. 358 946.65, Dispositionsfonds M. 125 000. Dividenden 1888–97: 6, 8, 9. 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½ . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. G. Krämer, Ed. Röhl, A. Zindler. Aufsichtsrat: Vors. L. Zuckermandel, C. W. Schröder, Rud. Simon, Jul. Rütgers, E. Berve, H. Stammann, E. Linnartz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Er- langer & Söhne.