812 Fabriken für Chemikalien. Reservefonds: M. 81 000, Reservebetriebsfonds M. 320 000. Dividenden 1886297: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0 % Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Wöringer, Carl Emde. Prokuristen: L. Kobler, G. Roth. Aufsichtsrat: F. Cornu, Basel; L. Clog, A. Guépard, Chr. F. Petri, Strassburg; W. F. Wolff, Landau. Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Produkten und Dungstoffen. Arbeiterzahl ca. 250–300. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 1000 Stammaktien à M. 600, M. 300 000 in 300 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in hypoth. Obligationen; in Umlauf noch M. 470 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: 1 Stammaktie = 1 St., 1 Priorit.-Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 5 % an Prior.-Akt., Tantieme an Geschäftsinh. u. Auf- sichtsrat, 2½ % z. Reserve II, 5 % an St.-Akt., Rest an beide Akt.-Arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 68 776.59, Gebäude M. 553 904.77, Maschinen M. 279 956.74, Eisenbahnanschluss M. 8872.64, Waren M. 551 798.72, Materialien u. Fastagen M. 40 893.98, Wechsel M. 29 274.65, Kassa M. 9335.59, Fonds M. 3692.50, Debitoren M. 335 368.35, Geräte M. 4707.75, Mobilien M. 629.90, Laboratorium u. Tele- graphen M. 2. Sa. M. 1 887 214.18. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 470 500, Obligationsprämien M. 23 525, Reservefonds I M. 49 955.95, Reservefonds II M. 92 298.86, Accepte M. 262 066, Kreditoren M. 31 705.02, Dividende 1897 M. 45 000, Tantieme M. 11 896.16, Vortrag M. 267.19. Sa. M. 1 887 214.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalverluste M. 1727.04, Geschäftsunkosten M. 63 935.77, Zinsen M. 31 976.87, Reparaturen M. 38 613.27, Gewinn M. 99 598.10. Sa. M. 235 851.05. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 58.76, Fabrikationsertrag M. 227 133.12, Kommissionskonto M. 8659.17. Sa. M. 235 851.05. Reservefonds: I M. 49 955.95, II M. 92 298.86. Dividenden 1895–97: Je 5 % an Stamm- u. Prioritäts-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Rob. Petschow, G. Davidsohn, Dr. Petschow, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Berger, Helm, Yorck, Stoddart, Bernicke. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber. Zahlstelle: Eigene Kasse. sChemische Fabrik Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. Gegründet: Am 26. April 1898 durch Privatier Emil Rothbarth, Bankier Benj. Haas, Frank- furt a. M.; Chemiker Dr. phil. Wilh. Strommenger, Düsseldorf; Chemiker Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe; Privatier Max Lehmann, Frankfurt a. M. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firma „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“' bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Zweck: Herstellung und Verwertung von Farbstoffen, sowie sonstigen chemischen, land- wirtschaftlichen und pharmazeutischen Stoffen und Produkten aller Art, sowie der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, oder zu begründen, oder zu finanzieren und Aktien und sonstige Titel oder Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben und wieder zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche und unbeweg- liche Anlagen, Sachen und Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen und zu verwerten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ge- sellschaft angemessen erscheinen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen, Werk- stätten, Kontore und Agenturen überall innerhalb und ausserhalb Deutschlands auf Antrag des Vorstandes und Beschluss des Aufsichtsrates dauernd oder vorübergehend errichten. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Chemiker Dr. Wilh. Strommenger, Fritz Metz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benj. Haas, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Blau, Privatier Emil Rothbarth, Bankier Emil Weiss, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.