814 Fabriken für Chemikalien. Gewinn-Verteilung: Zunächst die Aktien bis 10 % Dividende, alsdann die Genussscheine bis M. 10 pro Stück, während ein etwaiger Rest zur Tilgung von Genussscheinen mit M. 200 pro Stück verwandt werden soll. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 650 000, Maschinen M. 93 000, Wechsel M. 1987.80, Waren M. 185 282.24, Kassa M. 751.83, Debitoren M. 147 329.81, Bank- guthaben M. 108 869.85, ausgeliehene Barmittel M. 232 627.32. Sa. M. 1 419 848.85. Passiva: Aktienkapital M. 1140000, Kreditoren M. 27 916. 63, Gewinn M. 251 932.22. Sa. M. 1 419 848.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provisionen M. 112 180.72, Handlungs- unkosten, Skonto u. Dekort M. 36 013, Gewinn M. 251 932.22. Sa. M. 400 125.94. Kredit: Warengewinn M. 398 749.99, Zinsen M. 1375.95. Sa. M. 400 125.94. Reservefonds: M. 11 807. Dividende 1897: Aktien: 10 %; Genussscheine: M. 10 per Stück. Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner, Dr. Eduard Ritsert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Gg. Schubert, Dr. Carl Schleussner sen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Chemische Fabrik Gernsheim in Gernsheim a. Rh. Gegründet: Am 12. Nov. 1881. Letzte Statutenänderung vom 18. April 1898. Die Ges. firmierte bis 1898: Chemische Fabrik vormals Hofmann & Schoetensack. Die Fabrik wurde im Mai 1894 von Ludwigshafen a. Rh. nach Gernsheim und der Sitz der Gesell- schaft am 18. April 1898 von Mannheim nach Gernsheim verlegt. Zweck: Fabrikation u. Handel in chemischen Produkten. Speciell Fabrikation von pharmaceut. und technisch. Artikeln, insbesondere Vorprodukte für die Anilinfarbenfabrikation. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalen de halk Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % erste Dividende, dann 5 % zur Specialreserve bis des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 26 143.40, Baulichkeiten M. 144 847.44, Apparate u. Utensilien M. 181 672.26, Material M. 12 664.01, Wechsel M. 6186.94, Kassa M. 2433.26, Waren M. 306 858.50, Debitoren M. 113 308.32, Verlust M. 270 895.57. Sa. M. 1 065 009.70. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 50 000, Unter- stützungsfonds M. 1620.60, Kreditoren M. 113 389.10. Sa. M. 1 065 009.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 272 956.51, Generalunkosten M. 32 011.67, Amortisation M. 17 185.25. Sa. M. 322 153.43. Kredit: Bruttogewinn M. 51 257.86, Unterbilanz M. 270 895.57. Sa. M. 322 153.43. Kurs Ende 1887–97: 159.50, 138, 125.75, 88.5, 70, –, –, –, 35, 33. – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887–88: 10, 8 %. Später nichts. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Böckel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Aug. Baum, Em. Meyer, Mannheim; Hofr. Prof. Dr. Meidinger, Karlsruhe. Prokuristen: Ferd. Röller, Otto Brenner, Dr. Carl Pape. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Im Jahre 1889; errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 %, Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 105 % durch jährl. Auslosung im April auf 1. Juli von 1891 bis 1919, unkündbar bis 1910. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 281 000. Kurs Ende 1890–97: 104.50, 104.50, 105, 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75 %. Notiert in Hamburg und Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdivid. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken, Bauterrain, Wohnhäuser etc. M. 2 211 876.41, Rohmaterialien u. Waren M. 1 017 059.96, Bank, Kassa u. Wechsel M. 217 057.72, Debi- toren M. 816 028.99, Feuer- u. Unfallversicherung M. 26 110.30. Sa. M. 4 288 133.38. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Prior.-Anleihe M. 1 281 000, Anleihezinsscheine M. 25 780, Anleihetilgung M. 1050, Kreditoren M. 189 400.95, Zinsenvortrag 1898 M. 1352.43, Unfallversicherung M. 3000, Reservefonds M. 78 070.67, Extrareserve M. 100 000, Gewinn M. 108 479.33. Sa. M. 4 288 133.38.