Fabriken für Chemikalien. 815 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 161 607.19, Anleihezinsen M. 51 940, Agio auf ausgel. Obligationen M. 1750. Dubiose M. 412.57, Abschreibungen M. 121 410.47, Ge- winn M. 108 479.33. Sa. M. 445 599.56. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 170.20, Warengewinn M. 424 962.63, Zinsen M. 20 466.73. Sa. M. 445 599.56. Reservefonds: M. 84 379.50, Extrareserve M. 100 000. Dividenden 1890–97: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. W. Dieckmann. Aufsichtsrat: Dr. B. Sthamer, M. A. Philipp, Dr. G. Auf- schlager, Dr. J. Scharlach, Fr. F. Richter, Komm.-Rat J. N. Heidemann, Komm.-Rat Menz. Prokuristen: Möller, Rodemann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Chemische Produkten-Fabrik A.-G. in Hamburg, Schmiedestrasse 24. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure in allen Graden. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 40. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme für Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 878 000, Inventarium M. 98 142, Effekten M. 184 000, Debitoren M. 145 801.53. Sa. M. 1 305 943.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 30 048.52, Tantieme M. 3794.70, Gewinn M. 72 100.31. Ga, M. 1 305 943.53. Reservefonds: M. 30 048.52. Gewinnertrag 1895–97: M. 72 218.05, 72 345.37, 72 100.31. Direktion: H. Hasperg, S. Werner. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Al. Jacoby, Dr. G. Nolte. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Fabrik chemischer und pharmaceut. Präparate Act.-Ges. (vormals C. F. Asche & Co.) in Hamburg, Z.-V.-N. Wilhelmstr. 24. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation chemischer und pharmaceut. Präparate auf Grund der Specialvorschriften, besonders Bronchialpastillen, komprimierte Arznei- mittel, Essenzen, Succus-Präparate und Trachisci Santonini. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Aufsichtsrat: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdivid. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 36 321.87, Inventar M. 37 024.89, Reskontro M. 20 565.29, Kassa M. 1295.46, Bankguthaben M. 3084.95, Geschäftserwerbung M. 225 691.35, Depositokonto M. 10 181.61. Sa. M. 334 165.42. Passiva: Aktienkapital M. 310 000, Reservefonds M. 1093.83, alte Dividende M. 475, Gewinn M. 22 596.59. Sa. M. 334 165.42. Reservefonds: M. 2223.68. Dividenden 1891–97: 5, 4, 6½, 8, 0, 2½, 6½. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Steffens, E. Borregaard. Aufsichtsrat: Aug. Koch, C. F. v. Asche, P. Jach. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norddeutsche vereinigte chemische Fabriken „Glückstadt' Actiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 25. März 1898 mit Abänderung vom 23. April 1898. Die Gründer sind: Jacob Katz, Cassel; Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck, Arnold Sumpf, Greifswald; Direktor Adolf Schmidt, Cassel; Sally Katz, Hamburg. Zweck: Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Ab- fällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Fabrikation von bezw. Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit den Gegenständen des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, Neueinrichtung oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften, oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form, insbesondere auch Errichtung oder Pach- tung und Betrieb chemischer Fabriken. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Inhaber-Aktien à M. 1000. ――§―§―――‚――