816 Fabriken für Chemikalien. Direktion: Sally Katz, Hamburg; Dr. Franz Schmidt, Bergedorf. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck; Jacob Katz, Direktor Adolf Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera (Reuss). Gegründet: Am 25. August 1871. Letzte Statutenänderung vom 15. Mai 1885. Zweck: Betrieb der Fr: von Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glaubersalz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Oktober 1894: 5 %, bis 1. Oktober 1898: 4½ %) Schuldver- schreibungen vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A. à M. 300 und 500 Stücke Lit. B. à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 79 200 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1. April getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 110 390.47, Gebäude M. 457 974.38, Maschinen und Apparate M. 390 434.94, Eisenbahnanlage M. 35 384.16, Kontor und Labo- ratorium M. 944.07, Fuhrwesen M. 68.28, Werkzeuge u. Geräte M. 66 332.55, Materialien M. 202 086.09, Waren M. 102 215.69, Kassa M. 2282.25, Wechsel M. 35 586.74, Bankgut- haben M. 118 725.50, Debitoren M. 188 724.19, Effekten M. 6060, Depositen M. 47 505.65. Sa. M. 1 764 714.96. Passiva: Aktienkapital M. 780 000, Schuldscheine M. 534 600, Reserve- fonds M. 78 000, Dispositionsfonds M. 78 000, Kreditoren M. 78 048.08, Unfallversicherungs- fonds M. 28 201.89, Krankenkassenfonds M. 10 000, Unterstützungs- und Pensionskasse M. 36 466.32, alte Dividende M. 450, Schuldscheinzinsen M. 6399, ausgeloster Schuldschein M. 300, Kaution M. 6060, Erneuerungsfonds M. 42 282.47, Gewinn M. 85 907.20. Summa M. 1 764 714.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 68 699.97, Schuldscheinzinsen M. 24 197.62, Dubiose M. 250.95, Tantieme M. 9140.05, Amortisation M. 39 334.36, Rein- gewinn M. 85 907.20. Sa. M. 227 530.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1482.65, Waren- gewinn M. 224 531.38, verfallener Coupon M. 7.50, Zinsen M. 758, Pachten und Mieten M. 750.62. ÖSa. M. 227 530.15. Reservefonds: M. 78 000, Specialreservefonds M. 78 000. Kurs Ende 1888–97: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, – %,. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinh. Schneider, 0. Heydorn, Stellv. Herm. Kutschke. Aufsichtsrat: Vors. E. F. Blaufuss, Stellv. Werner Korn; Rechtsanwalt Dr. jur. Schlotter, Gera; Geh. Finanzrat E. Riemann, Coburg; Lorenz Lippert, Magdeburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren und deren Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: E. F. Blaufuss; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges.; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Bayerische Actiengesellschaft für chemische und landwirt- schaftlich-chemische Fabrikate in Heufeld, Oberbayern. Gegründet: Am 19. November 1857. Letzte Statutenänderung vom 4. Mai 1895. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel etc. Kapital: M. 1 575 000, und zwar M. 750 000 in Aktien zu M. 450 und M. 300, M. 825 000 in Prioritätsaktien, und zwar 1000 à M. 600 und 225 à M. 1000. Die Prioritätsaktien be- rechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihen: 4 % Darlehen d. Südd. Bodencreditbank M. 103 900. – 5 % Anleihe M. 12 000, 4 % Anleihen von 1887 bezw. 1893 M. 144 900 und M. 96 600, alles nach dem Stande vom 31. Dez. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em., je 5 Pr.-A. I. Em. = 1 St., M. 1000 bis 5000 Pr.-A. II. Em. = 1 St., M. 6000 Pr.-A. II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Pr II. Em, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsmässige Tantieme an Direktion, 10 % dem Aufsichtsrat, den Prioritätsaktien eine Dividende von 6 %, von dem nunmehr ver- bleibenden Überschuss werden M. 20 000 einer Specialreserve oder dem Erneuerungs- fonds zugeführt, Rest zur Verf. der Gen.-Vers.; an der event. gewährten Superdividende participieren die Prioritäten mit , die übrigen Aktien mit ¼¾.