Fabriken für Chemikalien. 817 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 35 200.75, Hochbauten M. 786 019.51, Apparate M. 1 215 162.10, Wasser-, Weg- und Bahnbauten M. 144 936.01, Baukonto M. 40 027.25, Fuhrwerk M. 4422.90, Mobilien, Geräte und Werkzeuge M. 42 750.72, Be- triebsmaterialien M. 133 383.08, Rohmaterialien und Halbfabrikate M. 417 882.57, Waren M. 7295.92, Torfstich M. 61 499.56, Schwefelkiesbergbau M. 13 519.80, Hausmullverwertung München M. 309 284.46, Debitoren M. 277 922.27, Kautionen M. 1800, Wechsel M. 10 733.75, Kassa M. 7982.62. Sa. M. 3 509 823.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 575 000, Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900, 5 % Anlehen M. 12 000, 4 % Anlehen von 1887 M. 144 900, 4 % Anlehen von 1893 M. 96 600, Bayer. Vereinsbank München M. 274 850.72, Pensionskasse M. 2700.68, Kreditoren M. 213 183.48, alte Dividende M. 72, Amortisation M. 713 647.22, Specialreservefonds M. 140 000, Reservefonds M. 53 410.54, Gewinn in 1897 M. 179 558.63. Sa. M. 3 509 823.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 8558.43, Generalunkosten M. 65 147.89, Pro- visionen M. 12 580.90. Wechselspesen M. 187.45, Dubiose M. 1184.20, Gewinn M. 174 215.69. Sa. M. 261 874.56. Kredit: Bruttogewinn M. 261 874.56. Reservefonds: M. 59 371.32, Specialreserve M. 160 000. Kurs: Stammaktien Ende 1890–97: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 76 %; Priorit.-Aktien Ende 1889–97: 55, 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50 %. Notiert in München. Dividenden: Prioritätsaktien 1892–97: Je 6 %; Stammaktien 1886–97: 0 %. Coup.- Ve . PF. Direktion: Kaufm. Dir. Friedrich Neubronner, techn. Dir. Dr. Jul. Gerr. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Mayr, Ober-Insp. a. D., Rosenheim; Stellv. Major a. D. Jul. Freih. Haller von Hallerstein, Reichsrat H. Ritter v. Maffei, Komm.-Rat M. Guggenheimer, Komm.-Rat Gen.-Konsul R. Ritter v. Oldenbourg, München; Dr. S. Freih. Haller von Hallerstein, St. Alban. Prokuristen: Ant. Wiedmann, Otto Hauer (Koll.-Prok. mit einem Direktor). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Bremer Chemische Fabrik in Hude (Oldenburg). Gegründet: Am 8. November 1890. Letzte Statutenänderung vom 19. März 1898. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 19. März 1898 in 200 neuen, ab 1. Januar 1898 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1000, angeboten 150 Stück den seitherigen Aktionären bis 1. April 1898 zu pari. Anleihe: M. 145 000 in hypothek. Anteilscheinen von 1893. Tilgung durch jährliche Aus- losung im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme, Rest Super- dividende, event. Beitrag zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 4000, Immobilien M. 149 000, In- ventar M. 3, Maschinen, Apparate u. Bassin M. 64 000, elektr. Anlage M. 3500, Anschluss- geleise M. 2000, Cisternenwagen M. 31 000, Eisenfässer M. 44 000, Filialfabrik M. 24 326.40, Rohmaterialien und Fabrikate M. 13 068.15, Assekuranzprämie M. 8845.99, Debitoren M. 189 601.57, Kassa und Wechsel M. 5055.17. Sa. M. 538 400.28. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Hypotheken M. 145 000, Kreditoren M. 63 834.25, Reservefonds M. 531.78, Gewinn M. 28 984.25. Sa. M. 538 400.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Handlungsunkosten M. 83 391.70, Zinsen M. 4153.97, Abschreibungen M. 20 964.85, Dubiose M. 768.59, Gewinn M. 28 984.25. Sa. M. 138 263.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1103.89, Fabrikationsgewinn M. 137 159.47. Sa. M. 133 263.36. Reservefonds: M. 1981.03. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8 %. Direktion: G. Bornemann. Prokuristen: Th. K. Döring. Aufsichtsrat: Vors. Ludolph Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, Dir. J. F. Gluud, B. Melchers, F. IL, Euee Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. „Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte b. Saarau mit Zweigniederlassungen in Breslau u. Merzdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher von der Gesellschaft Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chemischen Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chemische Fabrik und Schwefelkiesgruben); der bisher von der Handelsgesellschaft C. Kulmiz betriebenen chemischen Düngerfabrik zu Saarau, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 52