818 Fabriken für Chemikalien. von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz wird eine neue Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz und Salzsäure errichtet, welche 1898 in Betrieb kommt. Der Umsatz an Fabrikaten 1897 betrug 75 263 337 kg = 1 505 266 Ctr. mit einem Erlös von M. 6 827 718. Die Massen- bewegung 1897 betrug 234 251 031 kg = 4 685 020 Ctr. Das Kontorpersonal beträgt 87 Personen, die Arbeiterzahl 1012, die 1897 M. 811 112 Lohn erhielten. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à M. 3000 und in 3400 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, sodann die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Etablissements: Ida- und Marienhütte M. 1 715 790.61, Breslau M. 930 914.68, Merzdorf M. 538 913.37, Vorräte M. 2 717 855.01, Kassa M. 24 539.06, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben M. 1 292 933.88, Assekuranz M. 31 598.19, Debitoren M. 1 538 833.26. Sa. M. 8 791 378.06. Passiva: Aktienkapital M. 5 640 000, Kreditoren M. 883 460.18, Kautionskonto M. 28 940, Arbeitersparkasse M. 136 422.05, alte Dividende M. 2226, Unterstützungsfonds M. 8320.64, Pensionskasse M. 111 326.14, Reservefonds M. 564 000, Erneuerungsfonds M. 820 000, Delkrederefonds M. 100 000, Versuchsfonds M. 9722.05, Gewinn M. 486 961. Sa. M. 8 791 378.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 151 586.98, Geschäftsunkosten M. 196 197.49, Reparaturen M. 211 674.57, Zinsen M. 20 174.80, Verluste an Aussenständen M. 17 651.04, Abschreibungen M. 357 144, Gewinn M. 486 961. Sa. M. 1 441 389.88. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 7047.31, Bruttogewinn M. 1 434 342.57. Sa. M. 1 441 389.88. Reservefonds: M. 564 000, Erneuerungsfonds M. 820 000, Delkrederefonds M. 100 000. Kurs Ende 1896–97: 148.50, 148.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1883 –97: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 0, 9, 7, 7, 7½ %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. E. Richters. Betriebsdirektoren resp. Verwaltungs-Vorstände u. Prokuristen: F. Gillich, 0. Nithack, H. Maeder, H. Kahn, Ida- und Marienhütte; Th. Richters, M. Odenbach, Woischwitz resp. Breslau; J. Backe, M. Sterz, Morgensternwerk (Merzdorf). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Wüstewaltersdorf; Stellv. Rittergutsbes. Eug. v. Kulmiz, Ida- und Marienhütte; Siegmar Cohn, Geh. Justizrat Wilh. Freund, Stadtrat Gustav Juncker, Breslau; Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Altwasser; Landschafts- direktor v. Tschammer-Osten, Dromsdorf; Konsul Gotth. v. Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kassen in Ida- und Marienhütte und Breslau; Breslau: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. Aktiengesellschaft für Trockenplattenfabrikation vormals Westendorp & Wehner in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1896 durch Carl Heinr. Westendorp, Jos. Wehner, Jos. Schmitz- Schlagloth, Köln; Victor Karl Rich. Hahn, Dresden; Albert Jul. Friedr. Zobel, Strass- burg i. E. Letzte Statutenänderung vom 19. März 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Trockenplatten und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Die Übernahme der Firma samt Immobilien, Maschinen, nebst Inventar, Waren- aussenständen etc. erfolgte mit Gültigkeit ab 1. Jan. 1896 für M. 300 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt. Dieselben werden durch Verlosung amortisiert u. gelangen mit je 200 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Köln oder Dresden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Resexve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom verbleibenden Rest 10 % Dividende, vom Überschuss bis zu M. 10 für jeden Genussschein. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 212 307.03, Maschinen u. Inventar M. 8589.94, Wechsel M. 10 391.85, Kassa M. 4754.92, Waren M. 51 919.70, Debitoren M. 240 578.41, Bankguthaben M. 272 481.79. Sa. M. 801 023.64. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 51 000, Kreditoren M. 15 147.72, Reservefonds M. 11 081.20, Gewinn M. 223 794.72. Sa. M. 801 023.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provisionen M. 53 363.95, Handlungs- unkosten M. 29 483.67, Reparaturen M. 1951.12, Gewinn M. 223 794.72. Sa. M. 308 593.46. Kredit: Warenertrag M. 300 400.33, Zinsen M. 8193.13. Sa. M. 308 593.46. Reservefonds: M. 22 165.20. Dividenden 1896–97: Aktien: 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 10 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.