Fabriken für Chemikalien. 819 Direktion: Jos. Wehner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Jos. Schmitz- Schlagloth, Köln; Rechtsanwalt Georg Schubert, Direktor F. Salomon, Dresden; Dr. Ritsert, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Actien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Landshut in Bayern mit Zweigfabriken in Lehrberg, Hassfurt und Königsberg in Böhmen. Gegründet: Am 18. Nov. 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb von Fabriken zur Herstellung chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel und zwar Krystallsoda, Thomasphosphatmehl, Schwefelsäure, Kammersäure für Superphosphate, Salpeter, schwefelsauren Ammoniak etc.; die Firmen H. Scheidemandel u. Wirth & Co., Landshut, v. Erlanger & Söhne, Hassfurt, wurden übernommen. Im März 1896 wurde eine weitere Zweigfabrik in Königsberg a. Eger durch Kauf ins Leben gerufen und hierfür das Aktienkapital um M. 300 000 erhöht. Der Umsatz 1897 betrug M. 1 757 296.82. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmässige an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke M. 979 681.10, Fabrikeinrichtung M. 495 441.50, Gerätschaften M. 7286.85, Pferde u. Fuhrwerk M. 14 480.90, Bureau- u. Wohneinrichtung M. 11 378.50, Neuzugänge 1896/97 M. 48 523.82, Waren M. 299 374.02, Debitoren M. 316 993.42, Kassa M. 8575.06, Wechsel M. 18 610.52, Firmenrecht u. Fabri- kationsverfahren M. 25 000. Sa. M. 2 225 345.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000, Reservefonds M. 217 401.85, Hypotheken M. 117 259.86, Kreditoren M. 26 633.50, Accepte M. 100 000, Gewinn M. 214 050.48. Sa. M. 2 225 345.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handlungsunkosten M. 117 465.18, allgem. Betriebsunkosten M. 125 579.67, Kohlen M. 107 783.23, Reparaturen M. 33 308.22, Em- ballagen M. 54 429.78, Pferde u. Fuhrwerk M. 16 214.72, Zinsen M. 12 565.78, Amorti- sation M. 116 624.70, Gewinn M. 214 050.48. Sa. M. 798 021.76. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 2439.40, Fabrikationsgewinn M. 795 582.36. Sa. 798 021.76. Reservefonds: M. 227 982.40, Specialreserve M. 32 750. Dividenden 1895/96–1896 97: 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Anfang Juni 1898: 162.50 %. Notiert in München. Direktion: Kaufmann Jul. Koeberlin, Chemiker Dr. Robert Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Scheidemandel, Landshut; Reichsrat K. v. Lang-Puchhof, Puchhof; Bankier Jos. Böhm, Just.-Rat A. Biersack, Landshut; Arthur Freiherr de Weerth, Niederaichbach. Prokuristen: R. Reussmann, H. Gögelein. Zahlstellen: München, Pfälzische Bank; Landshut: Adolf Böhm. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten, Kurier für Niederbayern, Landshuter Zeitung. „Ascania“ Chemische Fabrik zu Leopoldshall, Actien-Gesellschaft vormals F. R. Kiesel. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 20. April 1898. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Chlorkalium, Chlormagnesium, Brom, Kieserit, Glauber- und Düngesalze. Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Juni. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds gefüllt; bei mindestens 4 % Kapitalzins bis je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Fabrik M. 187 398, Neubeschaffungen M. 95 654, Pferde u. Wagen M. 1, Debitoren M. 44 029.80, Warenbestände M. 27 004.98, Kautionskonto M. 86 785, Effekten M. 61 347.50, Kassa M. 2945.91. Sa. M. 505 166.19. Passiva: Aktienkapital M. 276 000, Hypotheken M. 70 000, Reservefonds M. 27 600, Specialreserve M. 27 600, alte Dividende M. 1023, Kreditoren M. 76 455.91, Reingewinn M. 26 487.28. Sa. M. 505 166.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4316.67, Salär M. 6416.80, Meisterlöhne M. 2900, Abschreibungen M. 6783.05, Reingewinn M. 26 487.28. Sa. M. 46 903.80. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 391.35, Fabrikationsüberschuss M. 44 834.12, Interessen M. 850.33, verfallene Dividende M. 108, Effekten M. 720. Sa. M. 46 903.89. Reservefonds: M. 27 600, Specialreservefonds M. 27 600.