―XC=――――― 820 Fabriken für Chemikalien. Kurs Ende 1886–97: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, –, 127.25, 194.25, 145, – % Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 14, 16, 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½, 7½ %. Direktion: Komm.-Rat Th. Korndorff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. R. Jena, Braunschweig; Stellv. O0. Heimann, Berlin; G. Salomon, R. Schreib, A. F. Ringk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. chemische Fabrik Buckau in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 21. Mai 1869. Letzte Statutenänderung v. 28. April 1897. Zweck: Fabrikation und Verwertung chemischer Produkte für gewerbliche Zwecke, speciell kalcinierter u. kaustischer Soda, sowie Chlor, Atzkali und Oxalsäure. Fabriken zu Buckau, Stassfurt und elektrochemische Werke in Ammendorf. Die Arbeiterzahl be- trägt ca. 500. Kapital: M. 3 000 000 und zwar M. 2 100 000 in 7000 Stammaktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prioritätsaktien à M. 1500. Diese mit Vorzugsrecht auf 5 % Dividende. Anleihe: M. 1 200 000 von 1892 (nicht hypothekarisch) in 4 % (früher 4½ %) Obligationen, 800 Stücke à M. 1000 u. 800 à M. 500, Zinsen 1./1. u. 1./7; rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1892 mit 1 % u. Zinsen. In Umlauf Ende 1897 M. 1 147 500. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102 %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % dem Aufsichtsrat u. vertragsgemäss an Vorstand, 5 % an Vorzugsaktien, dann 5 % an Stammaktien, Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken, Wohnhäuser, Liegenschaften a) Buckau M. 586 170.86, b) Stassfurt M. 2 004 629.36, c) Ammendorf M. 1 184 021.92, Mobilien Magdeburg M. 1498.21, Pferde u. Wagen M. 15 836.09, Fabrikate u. Rohstoffe M. 447 847.03, Betriebsmaterialien M. 146 947.22, Brennstoffe M. 11 721.26, Glasballons und Körbe M. 11 308.92, Schmiede M. 5556.21, Böttcherei M. 11 743.66, eiserne Fässer, Ammendorf M. 24 124.78, Maschinen, Reserveteile, Buckau M. 5304.97, Versicherung M. 7829.80, Kassa M. 11 772.75, Wechsel M. 34 611. 67, Wertpapiere M. 104 667.75, Schuldner M. 253 047.20, Verlust M. 202 005.12. Sa. M. 5070644.78. Passiva: Stammaktien M. 2 100 000, Prioritäts- Stammaktien M. 900 000, Teilschuldverschreibungen M. 1 147 500, do. Tilgung M. 15 810, do. Zinsen M. 23 940, Rücklage A M. 241 997.32, KRücklage B M. 67 793.20, alte Dividenden M. 1110, Kreditoren M. 271 964.22, Rücklage für Unterstützungen M. 7530.04, Berufs- genossenschaftsbeiträge M. 9000, Accepte M. 290 000. Sa. M. 5 070 644.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Mieten, Reisespesen M. 138 094.67, Steuern M. 29 618.32, Agentenprovisionen etc. M. 11 499.54, sonstige Unkosten M. 22 730.63, Zinsen M. 46 460, Diskontverlust etc. M. 37 767.25, Versicherung M. 12 276.15, Betriebskranken- kasse, Berufsgenossenschaft etc. M. 15 907.87, Aufgeld auf verloste Teilschuldverschrbgn. M. 280, Verlust an Fabrikaten u. Rohstoffen in Buckau u. Ammendorf M. 157 074. 92. Abschreibungen für Abnutzung M. 214 510.95, ausserord. Abschreibung auf Ammendorf M. 200 000. Sa. M. 886 220.30. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6310, Gewinn an Fabrikaten in Stassfurt M. 673 113.06, Pacht u. Miete M. 3582.20, abgeschrieb. Forderungen M. 1209.92, Verlust M. 202 005.12. Sa. M. 886 220.30. Reservefonds: M, 241 997.32, Specialreserve M. 61 793.20. Kurs Ende 1895–97: 129.25, 119, 89 %. Prior.-Aktien Ende 1895–97: 129.25, 129, 100 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–97: Prior.-Aktien: 0, 4, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0 %; Stammaktien: 0, 4, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0 %. GCoup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorstand H. Schlüter, M. Rosenbaum. Prokuristen: Fr. Burggraf, Th. Hohnrodt. Aufsichtsrat: Vors. Max Jaensch, A. Stromberg, M. Schultze, E. Schultze, Th. Müller, Ph. Schmidt, Carl Pieper. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33. Actien-Gesellschaft für Industrie in Mannheim. Gegründet: Am 5. August 1886, um an Stelle der in %%. geratenen „Chemischen Fabrik Rheinau“ zu treten. 1887 wurde ein Teil der Fabrik an die „Chemische Fabrik Rhenania“ in Aachen verkauft. Letzte Statutenänderung vom 30. Mai 1896. Zweck: Fabrikation chemisch-technischer und pharmaceutischer Produkte, sowie An- und Verkauf von Chemikalien. Fabrik in Rheinau 187 961 qm gross. Arbeiterzahl beträgt ca. 250.