Fabriken für Chemikalien. 821 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Em. erhielten zu je 10 gezeichneten Aktien 12 auf den Namen lautende Genussscheine; in Summa 1200 Stück, davon am 31. Dez. 1897 473 im Besitz der A.-G. Diese Genussscheine, welche nicht am Gesell- schaftsvermögen participieren und keinerlei Aktionärrechte verleihen, berechtigen die Eigentümer zum Bezuge der Hälfte des unten unter Gewinnverteilung bezeichneten bilanzmässigen Gewinnüberschusses, insoweit dieser Bezug M. 50 für den einzelnen Genussschein nicht übersteigt. Diese Genussscheine wurden seitens der ersten Zeichner wieder zur freien Verfügung der A.-G. gestellt und sind dieselben in Gemässheit des Beschlusses der ao. Gen.-Vers. vom 5./11. 86, soweit erforderlich, zur Abfindung der Aktionäre der Chemischen Fabrik Rheinau zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktoren und Angestellte, dann 6 % zur Ver- fügung der Gen.-Vers., Rest zur Hälfte an Genussscheine und zur Hälfte zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrik Rheinau: Grundbesitz M. 65 786.35, Eisenbahn- anschluss M. 37 929.32, Gebäude M. 470 272.55, Maschinen u. Apparate M. 480 631.10, Brunnen u. Kanalisation M. 24 718.34, Mobilien u. Utensilien M. 37 194.71, Vorräte M. 1 492 360.87, Effekten M. 17 940, Wechsel M. 20 173.49, Kassa M. 9840.85, Debitoren M. 918 288.99, Patentkonto M. 2236.10. Sa. M. 3 577 372.67. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothek M. 225 000, Reservefonds M. 143 503.39, Specialreservefonds M. 80 000, Delkrederekonto M. 6719.36, alte Dividende M. 662, Kreditoren M. 832 126.03, Accepte M. 34 241.11, Pensionskasse M. 13 586.30, Gewinn M. 241 534.48. Sa. M. 3 577 372.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 229 347.47, Gewinn M. 241 534.48. Sa. M. 470 881.95. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 460 079.95, Gewinnanteil Rheinau G. m. b. H. M. 10 802. Sa. M. 470 881.95. Reservefonds: M. 153 224.24, Specialreserve M. 90 000, Delkrederekonto M. 8827.85. Kurs Ende 1895–97: 128, 124, 124.50 %. Notiert in Berlin und Mannheim. Dividenden 1887–97: 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 7, 8, 7, 7 %; Genussscheine 1887–94: 0 %; 1895–97: M. 11, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. A. Böhm, C. F. Holland, Dr. H. Kohlstock. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Bürck, Stellv. Rechtsanwalt A. von Harder, Mannheim; Ph. Mahler, Baden-Baden. Prokuristen: H. Henninger, David Erlenbach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Steinsieck & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Stuttgart: G. H. Kellers Söhne; Mannheim: Oberrheinische Bank, Mannheimer Bank. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Luisental a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wolgelegen (Baden). Gegründet: Im Jahre 1854 durch Fusion der Süddeutschen Sodafabriken entstanden. .* Zweck: Darstellung und Verkauf chemischer Fabrikate einschliesslich des Handels mit solchen und den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteiligung bei verw. Unternehmungen. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1500 Personen, der Umsatz ca. 90 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 400 000 beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Okt. auf 30. Juni. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 325 000. Kurs Ende 1896–97: –, 102.50 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vordividende, weitere 5 % Abschreibung, Tantieme an Aufsichtsrat und Angestellte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken, Immobilien u. Apparate M. 3 848 037.30, Ge- schäftshaus M. 130 000, Fabrikbestände M. 2 443 116.23, fertige Fabrikate M. 124 523.61, Kontorbestände M. 5422.50, Kassa, Wechsel und Effekten M. 103 036.48, Debitoren abz. Kreditoren M. 300 158.67, Beteiligung b. d. Duisb. Kupferhütte M. 400 000. Sa. M. 7 354 294.79. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Schuldscheine M. 350 000, Reservefonds M. 849 352.59, ausserordentl. Reserve M. 1 128 909.17, Specialreserve M. 70 290.04, Unterstützungsfonds M. 40 000, Versicherungsfonds M. 36 000, Delkrederekonto M. 50 000, Platinreparatur M. 35 343.26, Gewinn M. 794 399.73. Sa. M. 7 354 294.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sconti, Provisionen etc. M. 113 289.71, Generalunkosten M. 121 008.92, Schuldscheingiro M. 16 312.50, Erneuerungen M. 15 158.70, Amortisation M. 190 361.49, Reingewinn M. 794 399.73. Sa. M. 1 250 531.05. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 100 000, Überschüsse a. Fabrikation, Verkauf etc. M. 1 150 531.05. Sa. M. 1 250 531.05.