822 Fabriken für Chemikalien. — Reservefonds: M. 849 352.59, Specialreserve M. 70 290.04, ausserord. Reserve M. 1 128 909.17. Kurs Ende 1892–97: 139, 138.25, 190, 150.50, 147.40, 155 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1890–97: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. G. H. Schneider, A. Grumbach, Dr. Hasenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Stellv. Fiskalanwalt Selb, München; Just.- Rat K. Schenck, Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt; Komm.-Rat G. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. V. Mann, Waldkirch i. B. Prokuristen: F. O. Courtin, C. F. Morano, Albert Schüle, Max Harter. Firmenzeichnung: Die Direktoren und die Prokuristen solidarisch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Mannheim: Oberrheinische Bank. 3 Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. Weser. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänderung vom 20. Nov. 1896. Zweck: Herstellung von Chemikalien, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde etc. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 in Betrieb genommen ist. Auch sonst sind Vergrösserung und Neubauten 1897 vorgenommen. Arbeiterzahl 140. Kapital: M. 750 000 in 250 Namen-Aktien à M. 300. Die Aktien sind grösstenteils im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken in Linden vor Hannover. Anleihe: M. 160 000 (Stand Ende Dez. 1897) in Obligationen von 1881 u. 1883, die durch jährliche Auslosung im Dez. auf 1. Juli getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 121 665.21, Wohngebäude M. 105 224.25, Fabrikanlagen M. 2 113 881.55. Eisenbahn M. 143 140.67, Ziegelei M. 131 382.39, vormalige Weinsteinsäurefabrik M. 59 904.95, Fuhrwerk M. 5814.50, Effekten M. 101 996.05, Fabrik- kassa M. 1019.38, Debitoren M. 333 296.15, Vorräte M. 240 279.76, Neusalzwerker Liqui- dationskonto M. 3, Feuerversich.-Prämie M. 10 217.74. Sa. M. 3 367 825.60. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationsschuld M. 160 000, Zinsen M. 1500, Kreditoren M. 98 893.55, Delkrederekonto M. 10 117, Unterstützungsfonds M. 17 267.36, Erneuerungs- fonds M. 16 306.70, Reservefonds M. 250 000, Abschreibungskonto M. 1 911 965.20, Gewinn M. 151 775.79. Sa. M. 3 367 825.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen, Reparaturen, Handlungsunkosten etc. M. 69 382.80, Abschreibungen M. 50 0000, Reingewinn M. 101 775.79. Sa. M. 221 158.59. Kredit: Bruttoeinnahme M. 221 158.59. Reservefonds: M. 250 000, Erneuerungsfonds M. 16 306.70, Delkrederekonto M. 10 117. Gewinnertrag 1895–96: M. 132 708.05, 87 180.02. Dividende 1897: 12½ %. Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl Alten, Stellv. Senator Herm. Stephanus, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ingen. Friedr. Buresch, Linden. Prokuristen: Louis Halsen, Herm. Huesmann. Chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: Im Juli 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1898. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Hauptfabrikate sind Schwefelsäure, Salpeter- säure, Salzsäure, schwefelsaure Thonerde, Alaun, Glaubersalz, krystallisierte Soda, Seife, Eisenbeize etc. Arbeiterzahl ca. 75. Die Ges. ist bei der Chemischen Produktenfabrik Altdamm, sowie bei der Kupferhütte in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 440 000, und zwar M. 159 000 in 530 Stammaktien à M. 300 und M. 1 281 000 in 1700 Prioritätsaktien à M. 300 und 514 à M. 1500. Anleihe: M. 316 500 (Stand Ende Dez. 1897) in 5 % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500 auf Namen lautend. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 103 % durch jährliche Aus- losung in d. Gen.-Vers. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–97: –, 105 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; bis 15 % Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 88 886.95, Gebäude M. 436 676.79, Maschinen, Apparate, Utensilien M. 597 465.84, Wagen u. Transportcylinder M. 20 042.07, Schiffsgefässe M. 3721.04, Rohstoffe M. 215 391.62, Kassa M. 923.62, Wechsel M. 2171.50, Schuldner u. Bankguthaben M. 570 489.80, Versicherungsprämie M. 6763.20, Effekten M. 243 754.94. Sa. M. 2 186 287.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 440 000, Obligationen M. 316 500, Gläubiger M. 34 136.14, Reservefonds M. 188 000, Extrareserve M. 43 000, Unterstützungsfonds M. 3750, alte Dividende M. 774, Oblig.-Zinsen M. 3687.50, ausgel. Obligationen M. 7210, Gewinn M. 149 229.73. Sa. M. 2 186 287.37. ―――――――