824 Fabriken für Chemikalien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 31 440.18, Handlungsunkosten M. 7225.86, Reparaturen M. 292.35, Abgaben M. 562.90, Vers.-Prämien etc. M. 652.71, Interessen M. 9968, 02. Sa. M. 50 142.02. Kredit: Gesamtgewinn M. 17 065.61, Verlust M. 33 076.41. Sa. M. 50 142.02. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: E. Przewisinski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Quistorp, Stellv. Dir. Ph. Maffla, Herm. Krause, Johs. Timm, Albert Marin. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Letzte Statutenänderung vom 25. April 1896. Zweck: Betrieb der in Köln-Ehrenfeld, Müngersdorf und Riehl gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Salpetersäure, Schwefelsäure und Hülfsprodukte für die Teer- und Anilinfarben-Industrie. Hinzugekauft wurde 1896 für M. 875 000 das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen und die Firma samt Sitz wie oben geändert. Der Grundbesitz in Uerdingen umfasst ca. 103 Morgen. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 seit Erhöhung im April 1896 um M. 875 000. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, Stücke à M. 1000. Rück- zahlbar mit 102 %, unkündbar u. unverlosbar bis 1. April 1902. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. Oktober. Aufgelegt am 24. Mai 1897 in Berlin und Köln mit 101.50 %. Kurs Ende 1897: 102.10 %. Notiert in Berlin und Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann andere Rücklagen nach Beschluss der Gen.-Vers., 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 565 839.99, Fabrik- u. Wohngebäude M. 498 679.22, Apparate M. 570 710.64, Maschinen M. 113 825.38, Emballagen M. 1, Gerät- schaften M. 1, Gespanne M. 1, Mobilien M. 1, Geleisanlage M. 11 076.13, Magazin M. 154 391.07, Waren M. 1 182 848.56, Kassa u. Reichsbankguthaben M. 67 158.36, Wechsel M. 8568.97, Duisburger Kupferhütte M. 162 000, Debitoren M. 803 622.32, Effekten M. 1 574 42*– Sa. M. 6713 149.64. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Schuldverschreibungen M. 2 000 000, Reservefonds M. 150 601.84, Accepte M. 152 009.10, alte Dividende M. 300, Kreditoren M. 853 432.09, Gewinn M. 556 806.61. Sa. M. 6 713 149.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 161 693.88, Nettoüberschuss M. 556 806.61. Sa. M. 718 500.49. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 36 630.67, Fabrikations- gewinn M. 681 869.82. Sa. M. 718 500.49. Reservefonds: M. 177 485.77. Kurs Ende 1889–97: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.80, 223.75, 237.75, 281.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1889–97: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Rechtsanwalt Schniewind, Köln; Otto Weiler, Haus Osenau b. Odenthal; Rud. Krall, Krefeld. Prokuristen: L. von Othegravem, C. Sartori, Köln; H. Schaller, M. P. Schupp, A. Biercher, Uerdingen; Dr. Karl Kobbe, Krefeld. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnisches Tageblatt, Frankfurter Zeitung. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel, Rheingau. Gegründet: Am 27. September 1888. Zweck: Darstellung chemischer Produkte und Handel mit solchen, speciell Fabrikation von Weinsteinsäure u. weinsauren Salzen. 80 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 20 % vertragsmässige Tantieme an Direktion und Angestellte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. bezw. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 68 007.47, Bauplätze M. 3633.60, Gebäude M. 162 356.62, Beamtenwohnungen M. 21 299.68, Fuhrwerk M. 8736.61, Utensilien M. 223 955.78, Wechsel M. 239 317.86, Kassa M. 2195.45, Vorräte M. 208 763.64, Debitoren M. 356 130.03. Sa. M. 1 294 396.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 41 312.16, Kreditoren M. 55 235.67, Gewinn M. 197 848.91. Sa. M. 1 294 396.74.