Kohlensäure-Industrie. 825 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 31 813.11, Reservefonds M. 8036.90, Dividende M. 120 000, Tantieme M. 23 385.49, Vortrag M. 14 613.41. Sa. M. 197 848.91. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5297.76, Nettogewinn M. 192 551.15. Sa. M. 197 848.91. Reservefonds: M. 49 349.06. Kurs Ende 1889–97: 140 , 99, 97, 96, 96, 153, 156.30, 166, 170.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1888–97: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. H. Goldenberg, A. Moritz, L. Claasen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Funck; Stellv. S. Nöther, Gen.-Konsul Hartogensis, Mannheim. Firmenzeichnung: Durch zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Rheinische Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. B.; Konstanz, Karlsruhe, Baden-Baden. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und Farben und Handel mit denselben. Arbeiterzahl 75. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuld- verschreibungen, Stücke à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juli auf 31. Dez. Ende Dez. 1897 noch in Umlauf M. 288 000. Kurs Ende 1896–97: 103.25, –%. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 300 621.78, Debitoren M. 193 248.06, Bank- guthaben M. 22 183.81, Wechsel M. 34 702.23, Kassa M. 8840.70, Effekten M. 31 744, Areal M. 202 800, Gebäude M. 518 895, Utensilien M. 235 260, Maschinen M. 48 420, Fastagen M. 2840, Feuerversicherung M. 3100. Sa. M. 1 602 655.58. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Anleihe M. 288 000, Kreditoren M. 85 071.30, alte Dividende M. 490, Anleihe- zinsen M. 3397.50, Reservefonds M. 11 696.78, Anleiheamortisation M. 14 000. Sa. M. 1 602 655.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 52 428.70, Sconto u. Agio M. 2401.20, Interessen M. 11 648, Abschreibungen M. 30 924.91, Anleiheamortisation M. 5000. Sa. M. 102 402.81. Kredit: Kursgewinn M. 3333.62, Warengewinn M. 72 203.54, Verlust M. 26 865.65. Sa. M. 102 402.81. Reservefonds: M. 11 696.78. Kurs Ende 1890–97: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–97: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Kerstan, Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Joh. Junck, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Curt Geitner, Schneeberg; Fr. Gontard, Dr. Carl Lampe-Vischer, Leipzig. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kohlensäure-Industrie. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin mit Zweigniederlassung in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chemischen Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten und Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 200 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 13 772.32, Nachnahme M. 6563.60, Kambio M. 35 750, Effekten M. 44 562.87, Debitoren M. 234 073.85, Kohlensäure M. 8052.50, Flaschen M. 117 394.31, Reserveteile u. Reparaturen M. 7000, Konsortial M. 45 800, Maschinen M. 19 183.85, Grundstück u. Gebäude M. 842 000, Mobiliar M. 100, Pferde u.