Farben- und Bleistift-Fabriken. 827 Tarben- Und Bleistift-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Berlin So0., vor dem Schles. Thore, an der Treptower Brücke, mit Filialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau u. St. Fons bei Lyon. Gegründet: Am 23. Juni 1873. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1895. Zweck: Fabrikation von Anilinfarben, Anilinsalz und Anilinöl. Arbeiterzahl ca 1000. Geschichtliches: 1873 Fusion der Gesellschaft für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn-Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etablissement in Rummelsburg produziert Roh- produkte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Teerfarben selbst. Kapital: M. 5 000 000 in 5200 Aktien No. 1–5200 à M. 500, 2400 Aktien No. 5201–7600 à M. 1000. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Partial-Obligationen v. 1888, 4600 Stücke à M. 500 u. 1000 St. à M. 200 auf den Namen d. Deutschen Bank lautend; Zinsterm. 1./4. u. 1./7. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Bis 1. Okt. 1897 sind M. 377 700 zurückgezahlt. Kurs Ende 1896–97: 105.70, 105.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 15 000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % an Beamte, Arbeiter-Unterst.- Kasse, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 585 151.30, Gebäude M. 840 191.30, Maschinen u. Apparate M. 1 076 512.20, Rohprodukte, Halbfabrikate, Farben, Utensilien M. 4 449 595.10, Wechsel, Kassa, Effekten, Bankiersguthaben M. 886 555.42, Debitoren M. 2 234 942.02. Sa. M. 11 072 947.34. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Prioritäten M. 2 122 300, Hypotheken M. 250 000, Reservefonds M. 1 025 978.80, Specialreserve und Erneuerungsfonds M. 348 561.48, Unterstützungsfonds M. 443 845.25, alte Dividende, Prioritäten u. Coupons M. 6053, Kreditoren M. 956 352.25, Gewinn M. 919 856.56. Sa. M. 11 072 947.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1 132 178.69, Generalunkosten, Reparaturen, Assekuranzen etc. M. 1 920 788.08, Zinsen M. 103 576.40, Dubiose M. 19 926.91, Gewinn M. 919 856.56. Sa. M. 4 096 326.64. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 31 317.94, Waren- gewinn M. 4 064 997.45, verfallene Prioritätencoupons M. 11.25. Sa. M. 4 096 326.64. Reservefonds: M. 1 025 978.80, Specialreserve M. 348 561.48. Kurs Ende 1887–97: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50, 229.50, 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886=97: 7½, 10, 15, 12, 10, 6, 9, 10, 12% 12½ 12½, 12 %. Oeup.- Vef).: 4 J. n. f. Direktion: Dr. C. A. Martius, Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Veit, Konsul Wallich, Komm.-Rat Arnhold, Geh. Reg.-Rat a. D. Simons, Komm.-Rat Behrens. Prokuristen: C. Weidmann, C. Bäumler, M. Büchlein, H. Fischer, Dr. Diehl, Dr. Prinz, P. Krülls, W. Maul, Dr. B. Genz, M. Hütter, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, National-Zeitung. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1881. Letzte Statutenänderung vom Dez. 1896. Zweck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der in Elberfeld und Barmen gelegenen Fabriken und deren Filialen in Moskau, Schelploh und Flers bei Roubaix. Im Jahre 1891 wurden die Alizarinfabriken von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen übernommen. Fabrikate: künstliches Alizarin, Anilin, Benzidin und Naphthol- farben aller Art, sowie pharmaceutische Produkte, u. a. Phenacetin, Sulfonal, Trional, Jodothyrin und Somatose, neuerdings auch zu landwirtschaftlichen Zwecken Alinit. Arbeiterzahl ca. 2000 in den deutschen Fabriken. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 10. Nov. 1896 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 zum Kurse von 200 % begeben sind.