Farben- und Bleistift-Fabriken. 829 Badische Anilin- und Soda-Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 8. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer Anilin- u. Sodafabrik, mit Zweigniederlassung u. Fabriken in Ludwigs- hafen a. Rh., Neuville sur Saone u. Butirki bei Moskau. Unter anderm auch Herstellung des synthetischen Indigo. Die Gesellschaft ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 892 000 in Aktien beteiligt. Arbeiterzahl 5200. Kapital: M. 18 000 000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 vom 8S. Mai 1897, offeriert den alten Aktionären mit 350 %. Das Kapital zerfällt in 27 500 Inhaber-Aktien à M. 600 und 1250 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, bis 15 % Amortisation, 5 % Dividende, dann 10 % zur Specialreserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 17 % an Direktion und Angestellte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate und Utensilien Ludwigshafen M. 14 935 566.98, Waren, Betrieb u. Fabrikation M. 16 766 154.63, Wechsel M. 2 196 121.95, Kassa M. 329 429.91, Beteiligung Duisburger Kupferhütte M. 892 000, Gesamtdebitoren M. 10 843 292.23. Sa. M. 45 962 565.70. Passiva: Aktienkapital M. 18 000 000, Reservefonds M. 5 325 000, ausserordentliche Reserve M. 6 665 211.71, alte Dividende M. 5320, Unterstützungsfonds M. 1 318 929.81, Kreditoren I M. 2 460 055.52, Kreditoren II M. 3 467 203.78, Gewinn M. 8 720 844.88. Sa. M. 45 962 565.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 869 475.94, Gewinn M. 8 720 844.88. Sa. M. 10 590 320.82. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 917 472.87, Bilanzergebnis Ludwigs- hafen u. Filialen M. 9 584 689.10, Interessen M. 88 158.85. Sa. M. 10 590 320.82. Reservefonds: M. 5 325 000, Specialreserve M. 6 665 211.71. Kurs Ende 1886–97: 232, 257, 286.50, 289, 286.60, 277.40, 297, 255.50, 413, 415, 445, 488.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1886–97: 15, 16, 16), 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26, 26, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Brunck, A. Kaechelen, R. Hüttenmüller, S. Vischer. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat Dr. A. v. Clemm, Präs. C. Eckhard, Dr. H. Caro, Gem-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat H. Rothschild, Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Geh. Komm.-Rat Dr. G. Siegle, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.-Rat Dr. C. Glaser. Prokuristen: H. Appenzeller, Dr. G. Jacobsen, C. Fischer, V. Thierer, M. Hecht, F. Berenbruch, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, M. Sucro, Dr. Carl Müller, Lothar Brunck. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, W. H. Ladenburg & Söhne; Moskau: J. W. Junker & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. Main. Gegründet: Am 16. März 1895. Letzte Statutenänderung vom 26. Febr. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim am Main mit Niederlagen und Fabrikationsstätten in Manchester, Leeds, Glasgow und Lyon bestehenden Geschäftes, und die Herstellung, sowie der Verkauf von Farbstoffen und chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1898 in 600 neuen ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 7. bis 17. März 1898 zu 170 % derart, dass auf je 5 alte Aktien eine neue kam. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Frankfurt a. M. oder Mühlheim a. Main. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat und vertragsmässige an Direktion (bis 15 %), Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrik M. 410 301.11, Arbeiterwohnungen M. 134 624.51, Grundstückskonto M. 90 055.37, Fabrikeinrichtung M. 520 078.68, Patentkonto M. 1, Vorräte M. 235 844.75, Waren M. 1 205 204.30, Kassa, Wechsel u. Sorten M. 38 603.90, Debitoren M. 450 895.63. Sa. M. 3 085 609.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 250 000, Specialreservefonds M. 20 000, Hypotheken M. 300 000, Hülfs- u. Versorgungs- kasse M. 25 933.33, Kreditoren M. 805 264.57, Gewinn M. 184 411.35. Sa. M. 3 085 609.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 126 109.86, Abschreibungen M. 42 086.12, Zinsen M. 21 753.13, Dubiose M. 3633.64, Verlust an Effekten M. 47.15, Gewinn M. 184 411.35. Sa. M. 378 041.25. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3252.76, Brutto- gewinn M. 374 788.49. Sa. M. 378 041.25.