830 Farben- und Bleistift-Fabriken. Reservefonds: M. 250 000, Specialreserve M. 10 000. Kurs Ende 1895–97: 198.50, 208.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–97: 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Leonhardt, Dr. Fr. Hallgarten. Aufsichtsrat: Vors. A. Beenb t Hanau, P. Hoffmann, Chr. L. Hallgarten, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, J. Wettig, H. Bier. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Neustadt. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau (Sachs.) mit Filialen in Berlin S., Prinzessinnenstrasse 23, und Hannover. Gegründet: Im Jahre 1891 als Aktiengesellschaft; errichtet bereits 1834. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 720 000 in Schuldscheinen. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand, 5 % an Beamte und Arbeiter, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 74 371.04, Gebäude M. 302 400.16, Maschinen M. 78 546.90, Wasserzuführungsanlage M. 3162.90, elektr. Lichtanlage M. 2566.89, Werkzeuge M. 1768.04, Geschirr u. Wagen M. 4042.38, Mobilien u. Utensilien M. 8451.08, Arbeiterbekleidung u. Wäsche M. 480.30, Einrichtung Warschau M. 269.88, Warenvorräte M. 205.017.13, Debitoren M. 674 850.49, Guthaben bei Verkaufsstellen M. 742 578.86, Farbenwerk Niederselters M. 37 163.64, Kautionen M. 4350.50, Kassa M. 21 496.78, Wechsel M. 63 691.85, Wechsel zum Inkasso M. 1605.65, Bankguthaben M. 71 374.97, Effekten M. 2416, Feuerversicherungsprämie M. 286.50, Hülfskasse des Personals M. 18 010.96. Sa. M. 2 318 902.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Schuldscheine M. 720 000, Kreditoren M. 7489.25, Anleihezinsen M. 13 800, Reservefonds I M. 42 930.75, Reserve- fonds II M. 110 000, Hülfskasse des Personals M. 18 010.96, Delkrederekonto M. 79 880.82, Reingewinn M. 126 791.12. Sa. M. 2 318 902.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 192 538.71, Zinsen M. 5729.72, Ab- schreibungen M. 82 390.06, Gewinn M. 126 791.12. Sa. M. 407 449.61. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5961.68, Miete u. Pacht M. 4847.15, Kursgewinn M. 473.30, Gewinn Nieder- selters M. 209.63, Zinsen M. 769.37, Fabrikationsgewinn M. 395 188.48. Sa. M. 407 449.61. Reservefonds: I M. 48 972.22, II M. 120 09 Delkrederekonto M. 79 880.82. Dividenden 1891/92–1896/97: 12, 12, 8, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rich. Hessel, Nerchau; Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Gramp, Stellv. H. Hessel, Ad. Littmann, Rechtsanwalt Heinze. Prokuristen: E. Leicht, E. Berger, Max Lüdicke, Ernst Jaeger. Firmenzeichnung: Ein Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Berlin u. Nerchau; Leipzig: Friedrich & Karl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Publikations-Organe: R.-A., Grimmaische Nachrichten. *Bronzefarbenwerke-Aktiengesellschaft vormals Carl Schlenk in Roth bei Nürnberg. Gegründet: Am 13. Dez. 1897 durch Karl u. Karolina Schlenk, Barnsdorf bei Roth; Leon- hard Ott, Roth; Hans Käferlein, Prokurist Fr. Huber, Nürnberg. Karl u. Karolina Schlenk haben Immobilien, sowie die unter der Firma „Carl Schlenké“ bisher betriebene Bronze- farbenfabrik mit der gesamten Fabrikeinrichtung u.-Vorrichtung, allen Maschinen, Zu- gehörungen, Wasserbau u. Wasserkraft, allen Warenvorräten u. Materialien, Aussen- ständen, Kassen- u. Portefeuillebeständen im Gesamtnettowerte von M. 1 147 000 in die Gesellschaft eingelegt, worauf ihnen 1100 Aktien gewährt worden sind. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Carl Schlenk“' in Roth betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 17 000, Wasserkraft M. 160 000, Wehranlage M. 5065.72, Gebäude M. 285 445.01, Strassenbau M. 25 073.63, Maschinen u. Zubehör M. 279 531. 24, Utensilien M. 3492.10, Fuhrpark M. 4951.68, Feuerlöschrequisiten