Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 833 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar M. 455 945.63, Rohmaterialien, Waren u. Kommissionslager M. 398 348.61, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 883 920.78, Debitoren M. 255 454.07. Sa. M. 1 993 669.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypothek M. 40 000, diverse Reserven M. 147 421, Kreditoren M. 554 802.35, Gewinn M. 1445.74. Sa. M. 1 993 669.09. Reservefonds: M. 147 421 insgesamt. Dividenden 1886–90: 21, 22, 24, 15, 29 %. Gewinnertrag 1891–97: M. 386 913; M. 450 872; M. 544 325; M. 29 085; M. 3483; M. 16 715; M. 1445. Direktion: Dr. G. A. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Konsul Menz, Dresden; Komm.-Rat Heidemann, Köln; H. Beckelt, Glasgow; Edward Kraftmeier, London. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Heréus, E. Hertel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Dynamit-Actien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Am 25. Juli 1876; das Geschäft selbst besteht bereits seit 1865. Letzte Statuten- änderung vom 23. Mai 1898. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spreng- und Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chemischer Produkte. Fabriken in Krümmel und Schlebusch; die Gesellschaft gehört dem Verbande der Nobel-Dynamite Trust Company an. Arbeiterzahl an 600. Kapital: M. 9 000 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000 nach Erhöhung laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 23. Mai 1898 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Dividende, 10 % Tantieme, 20 % Extrareserve, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude, Fabriken u. Magazine M. 2 936 175.37, Roh- materialien, Waren u. Kommissionslager M. 3 918 527.89, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 7 597 132.18, Debitoren M. 6 781 193.42. Sa. M. 21 233 028.86. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, diverse Reserven M. 2 890 176.25, Guthaben verbündeter Gesellschaften M. 6 257 793.96, sonstige Kreditoren M. 5 078 209.93, Gewinn-u. Verlust-Konto M. 1 006 848.72. Sa. M. 21 233 028.86. Reservefonds: M. 2 890 176.25 insgesamt. Kursstand: Im Jahre 1886 vereinigte sich die Gesellschaft mit der Gesellschaft Nobel- Dynamite Trust Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr separat notiert. Dividenden 1887–97: 17, 16, 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15½ %. Direktion: Dr. G. Aufschläger, Fl. Richter. Aufsichtsrat: Vors. M. A. Philipp, Stellv. Dr. J. Scharlach, Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Komm.-Rat J. N. H. Heidemann, Th. Reid, Geh. Komm.-Rat Duttenhofer, Ad. Woer- mann, Max Schinckel. Prokuristen: J. Neale, E. H. Paar, Ph. Heréus, E. Hertel. Pulveffabrif Tinsdal A.-G. in Hamburg, Nobelshof, Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik, früher der Firma Klée & Kocher gehörig. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest Superdividende abzügl. Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Ländereien, Gebäude etc. M. 253 347.37, Dampfmaschinen etc. M. 104 780.25; Mobilien u. Utensilien M. 7835.83, Schiffe M. 5668.23. Sa. M. 371 631.68. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 194 832.29, Reserve- fonds M. 17 761.89, Dividende M. 9000, Gewinnvortrag M. 37.50. Sa. M. 371 631.68. Reservefonds: M. 17 761.89. Dividenden 1886–97: Je 6 %. Direktion: C. Duttenhofer. Prokuristen: P. A. von Watter, J. W. Goldenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Duttenhofer, Eberhard Schülgen, Komm.-Rat Heidemann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ―2 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 5 ――――――