Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 835 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, früher M. 1 020 000; um M. 320 000 reduziert lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 23. Mai 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme, Specialreserve. Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M.235 000, Gebäude M. 248 117.11, Maschinen u. Utensilien M. 216 926.79, Generalwaren M. 235 356.70, Debitoren M. 110 020.20, Effekten M. 1482.85, Wechsel M. 1595.48, Kassa M. 8555.49, Geschäftserwerbungskonto M. 70 000, Asse- kuranz M. 2000. Sa. M. 1 129 054.62. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 120 000, Accepte M. 7112, Kreditoren (inkl. Bank M. 84 012.15) M. 170 315.74, Delkredere M. 2000, Reservefonds M. 62 913.14, Specialreserve M. 2978.65, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 63 675. Sa. M. 1 129 054.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 27 059.17, Diskonto M. 8831.46, Reparaturen M. 14 524.51, Provisionen M. 25 919.93, Generalunkosten M. 68 078.08, Zinsen M. 11 305.46, Assekuranz M. 6401.70, Kontokorrent M. 2753.98, Gewinn M. 63 675.09. Sa. M. 228 549.38. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4775.63, Warengewinn M. 223 773.75. Sa. M. 228 549.38. Reservefonds: M. 65 858.11, Specialreservefonds M. 12 978.68. Dividenden 1893–97: 5, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Ernst Leusmann. Aufsichtsrat: Vors. Abel, Jaques, Zabel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Prokuristen: Friedr. Haage, Johs. Süllbrandt. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Dynamit- und Sprengzündhütchen-Fabrikation in Roönsahl, Munitions-, Schiesswoll- und Pulverfabrik, Fahrradteilefabrik in Troisdorf, Munitionsfabrikation in Nürnberg und Stadeln. Die Gesellschaft ist bei der Siegener Dynamitfabrik beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 481 541.46, Anlagen M. 3 000 283.12, auswärtige Magazine M. 6779.31, Patente M. 9625.64. Magazinbestände u. Betriebsvorräte M. 2 049 210.73, Debitoren M. 1 739 533.79, Kassa, Wechsel M. 60 501, Effekten M. 166 716.30. Sa. M. 7 514 191.35. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 575 993.84, Specialreserve M. 120 000, Restkaufschilling Nürnberg M. 110 000, Beamtenunterstützungs- fonds M. 62 476.75, Kreditoren M. 1 981 325.54, alte Dividende M. 1120, Reingewinn M. 663 275.22. Sa. M. 7 514 191.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 124 755.19, Beamtenunterstützungs- fonds M. 19 720.93, Reservefonds M. 62 313.56, Dividende M. 540 000, Tantiemen für Auf- sichtsrat M. 29 473.68. Vortrag M. 11 767.05. Sa. M. 788 030.41. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 11 767.05, Gewinn an Waren M. 755 743.36, Gewinn an unserer Beteiligung an der Siegener Dynamitfabrik M. 20 520. Sa. M. 788 030.41. Reservefonds: M. 638 307.40, Specialreserve M. 120 000. Kurs Ende 1896–97: 217, 192.50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1887–97: 8, 10, 15, 15, 7, % Direktion: E. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Maas. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Köln a. Rh. mit Filialen in Düneberg, Hamburg, Rottweil. Gegründet: Im Jahre 1890. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus einer Vereinigung der Vereinigten Rheinisch-Westfälischen Pulverfabriken und der Pulverfabrik Rottweil- Hamburg in Rottweil. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen nebst Zündmitteln, Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Arbeiterzahl 1400. Geschichtliches: Zwischen den Pulverfabriken und den Dynamitfabriken besteht ein General- Kartellvertrag zum Zweck einer gemeinsamen Gewinn- und Verlustbeteiligung. Die Pulvergruppe umfasst die Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Köln, die Pulverfabriken von Cramer & Buchholz zu Rönsahl und Rübeland, sowie die Kommandit- Gesellschaft Wolff & Co. in Walsrode. Die Sprengstoffgruppe umfasst die vier, früher unter dem Namen „Deutsche Union“ vereinigten Deutschen Sprengstoff-Fabriken; die Nobel Dynamite Trust Company ist derselben in der Weise beigetreten, dass das Gewinnergebnis der sechs ausserdeutschen, mit ihr verbundenen Gesellschaften durch =o 23