836 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. die Deutsche Union in die Kartellverrechnung mit der Pulvergruppe eingebracht wird. Vom Gesamtgewinn erhält die Sprengstoffgruppe 60, die Pulvergruppe 40 %. 1894 erfuhr das Kartell durch den Abschluss des General-Kartell-Anschlussvertrages mit der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-Aktien-Gesellschaft eine weitere Ausdehnung. Die Gesellschaft ist mit über M. 4 000 000 bei in- und ausländischen Pulver- und Dynamit- fabriken und mit M. 2 800 000 bei der Deutschen Metallpatronen-Fabrik in Karlsruhe beteiligt. Kapital: M. 16 500 000 in 13 750 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals erreicht sind (die vor- handenen Reserven betragen über 50 % des Aktienkapitals), vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen M. 9 399 212.72, Fuhr- werk, Mobilien, Utensilien, Schiffe M. 94 439.22, Magazinbestände u. Betriebsvorräte M. 4 181 087.82, Kassa u. Wechsel M. 135 068.97, Kautionen M. 46 776.90, Effekten u. sonstige Beteiligungen M. 9 301 745.17, Debitoren M. 7 602 102.93, Patente M. 3, Avale M. 573 750. Sa. M. 31 334 186.73. Passiva: Aktienkapital M. 16 500 000, Reservefonds M. 7 588 532.52, ausserord. Reservefonds M. 1 047 217.74, Arbeiterunterstützungsfonds M. 81 225.36, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse M. 500 000, Prämienfonds M. 100 000, Sparkassenkonto M. 30 150.99, Kreditoren M. 2 127 600.53, Avale M. 573 750, Dividenden M. 2 480 724, Vortrag M. 304 985.59. Sa. M. 31 334 186.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 690 956.70, Abschreibung auf zweifelhafte Forderungen M. 4054.02, Abgang auf Immobilien 6605.05, Amortisationen M. 499 665.89, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse M. 14 195.45, Prämienfonds M. 100 000, Tantiemen M. 278 669.05, Dividende M. 2 475 000, Vortrag M. 304 985.59. Sa. M. 4 374 131.75. Kredit: Übertrag a. 1896 M. 708 088.99, Zinsen, Sconti etc. M. 1 440 599.49, Fabrikations-, Waren-, Kartellkonto etc. M. 2 225 443.27. Sa. M. 4 374 131.75. Reservefonds: M. 7 588 532.52, Specialreserve M. 1 047 217.74. Kurs Ende 1890–97: 188.75, 157.50, 160.25, 160.50, 192.25, 210.50, 266.25, 239.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart. Dividenden 1890–97: 13, 10½½, 11½, 12½, 13, 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Generaldirektor: Komm.-Rat J. N. Heidemann; Direktor: Fr. Alb. Spiecker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Duttenhofer, Stellv. E. Königs u. Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Jul. Eltzbacher, Wilh. Gross, Louis Hagen, Komm.-Rat F. W. Hupertz, Ed. Klein, E. Kraftmeier, Komm.-Rat J. Löwe, Justizrat Maas, C. Menshausen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Gust. Müller, M. A. Philipp, Thom. Reid, Eug. Ritter, Jos. Sayer, Fr. Schmalbein, Ev. Schülgen. Prokuristen: In Köln: A. Bastin, C. A. Frohnhäuser, M. Hassel, A. Grütz, H. Hoch; Peter Oedingen. In Düneberg bei Hamburg: C. Duttenhofer. In Hamburg: C. Goldenberg, Alfred Freiherr von Watter. In Rottweil: A. Breuning, Ernst Sick, Major a. D. Ad. Schnittspahn, E. Goebel, E. Burkard. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Köln, Rottweil, Hamburg: Gesellschaftskassen; Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: A. Levy; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Born & Busse, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Hamburg: Ham- burger Filiale d. Deutschen Bank; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Oberschlesische Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lignose u. Schiesswolle, Fabriken in Kruppamühle und Kriewald. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 10 % zur Reserve II bis 50 % des Kapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. (Beide Reservefonds sind gefüllt.) Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: A. Kruppamühle: Grundstücke M. 16 000, Gebäude M. 171 500, Maschinen M. 90 000, Dynamitfabrikanlage M. 50 000, Glycerinfabrikanlage M. 47 000, Utensilien M. 2200, Fuhrwesen M. 3500, Drahtseilbahn M. 2500, elektr. Licht- anlage M. 900; B. Kriewald: Grund-u. Gebäudekonto M. 244 000, Maschinen etc. M. 250000, Fabrikerweiterung M. 3400, Kassa M. 2473.96, Bankguthaben M. 215 123, Debitoren M. 158 735.25, Materialien u. Produkte Kruppamühle M. 138 305.24, Materialien u. Pro- dukte Kriewald M. 155 378.64. Sa. M. 1 551 016.09. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, – —