840 Dünger-Fabriken. Dünger-Fabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg (S.-A.). Gegründet: Im Jahre 1896. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik, speciell Fabrikation von Knochenmehl, Leim, Fett und anderen chemischen Produkten. Kapital: M. 500 000 in 150 Vorzugsaktien, 150 Aktien Lit. A. u. 200 Aktien Lit. B. von je M. 1000. Von den Vorzugsaktien sind M. 50 000 unbegeben. Die Gen.-Vers. v. 20. Juni 1898 beschliesst über Zusammenlegung der Vorzugsaktien und der Aktien Lit. A. u. B. auf zusammen M. 225 000. Anleihe: M. 280 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird so verteilt werden, dass nach Abzug der Ab- schreibungen und der Reserven auf die Vorzugsaktien bis zu 5 und auf die übrigen Aktien bis zu 4 % gewährt wird, während noch vorhandene Überschüsse unter sämt- liche Aktiengattungen prozentualiter zur Verteilung gelangen sollen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Noch nicht begebene Vorzugsaktien M. 50 000, Grund- stückskonto M. 146 025, Gebäude M. 331 507.20, Maschinen u. Apparate M. 122 270.40, Inventar u. Utensilien M. 13 089.57, Geschirr u. Pferde M. 3363.37, Zweiggeleis M. 1600, Waren M. 27 091.02, Debitoren M. 17 077.21, Kassa M. 772.86, Wechsel M. 875.90, Kon- cessionskonto M. 26 250, Verlust M. 101 062.29. Sa. M. 840 984.82. Passiva: Aktien- kapital: Vorzugsaktien M. 150 000, Aktien Lit. A. M. 150 000, Aktien Lit. B. M. 200 000, Obligationen M. 280 000, Konto der Administration M. 4341.17, Bankkredit M. 31 168.80, nicht abgehobene Coupons M. 595, Kreditoren M. 24 879.85. Sa. M. 840 984.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 18 244.43, Betriebsunkosten M. 58 980.95, Kohlen M. 14 698.30, Reparaturen M. 6020.74, Gründungskosten M. 17 601.42, Emballagen M. 8782.12, Zinsen M. 14 624.18, Abschreibungen M. 75 509.26. Sa. M. 214 461.40. Kredit: Warengewinn M. 113 399.11, Verlust M. 101 062.29. Sa. M. 214 461.40. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Gustav Günther. Prokurist: A. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Brehme, Herm. Tuchscherer, Altenburg; Emil Ulmann, Dresden; Emil Neidinger, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor gemeinschaftlich mit dem Prokurist oder Bevollmächtigten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Zwickauer Bank; Altenburg: Allgem. Deutsche Creditanstalt, Lingke & Co. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Biebrich. Gegründet: Am 3. Juli 1895 als Aktien-Ges. Die erste Fabrik wurde 1858 grrichtet. Zweck: Fabrikation von Thomasphosphatmehl und anderen Düngemitteln. Übernahme der chemischen Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg, Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehmungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln u. Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1. Nov. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. Arbeiterzahl ca. 2000 Personen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, ferner bis 10 % Dividende, Rest zur Hälfte (bis 1906) an früheren Besitzer Albert, andere Hälfte zur Verfüg. der Gen.-Vers., event. als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 740 000, Baukonto M. 948 767.38, Mobilien M. 25 036.87, Maschinen u. Einrichtungen M. 880 759.12, Extraktionseinrichtung M. 58 165.89, Elektricitätsanlage M. 92 051.24, Schwefelsäurebau M. 617 719.23, Bahnbau M. 25 292.60, Fuhrwerk, Geräte u. Pferde M. 21 211.90, Ruhrorter Baukonto M. 86 810.88, Ruhrorter Mobilien M. 333 564.80, Patentkonto M. 1, Phosphoritgruben M. 3575.38, Ludwigshafener Lagerhalle M. 2000, Diedenhofener Wohnhaus M. 39 743.83, Londoner Anlage M. 918 556.85, Feuerwehrrequisiten M. 3691.91, Werkzeuge u. Geräte M. 7165.65, Ruhrorter Geräte u. Utensilien M. 15 349.08, Kassa M. 18 957.41, Guthaben bei Reichs-