0 Dünger-Fabriken. 841 bank M. 106 641.08, Wechsel M. 178 627.42, Effekten M. 109 953.75, Beteiligungen an Gesellschaften M. 1 244 529.65, Vorräte an Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren, Emballagen, Materialien etc. M. 4 703 837.04, Debitoren M. 4 194 033.34. Sa. M. 15 376 043.30. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Beamten-, Witwen-, u. Waisen- kasse M. 112 601.70, Reservefonds M. 73 566.15, alte Dividenden M. 1190, Kreditoren M. 4 679 433.94, Reingewinn M. 509 251.51. Sa. M. 15 376 043.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Zinsen, Pensionen, Tantiemen f. Beamte etc. M. 529 877.89, Betriebs- u. Fabrikations- unkosten exkl. Löhne M. 104 501.42, Abschreibungen M. 272 848.88, Reingewinn M. 509 251.51. Sa. M. 1 416 479.70. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5793.55, Betriebsgewinne inkl. Dividende aus Beteiligungen M. 1 410 686.15. Sa. M. 1 416 479.70. Reservefonds: M. 55 430, Delkrederekonto M. 10 000. Kurs Ende 1895–97: 138, 121, 120 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1895–97: 10, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Linde, Paul Seifert, M. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Albert, Biebrich; Baumeister Euler, Wiesbaden; Direktor Dr. Pauli, Höchst; K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Jul. Peter, Berlin; Hugo Müller, Görz. Prokuristen: J. Werner, O. Zwanziger, G. Götze, E. Fischer. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Darmstadt, Frankfurt a. M. u. Berlin: Bank für Handel und Industrie. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg. Gegründet: Am 29. Oktober 1883. Letztes Statut vom 10. April 1888. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie Erwerb der Vorräte und laufenden Kontrakte. Geschichtliches: Bis 1898 inkl. erhalten Ohlendorff & Co. die Hälfte des nach 10 % Dividende verbleibenden Reingewinns. 1889 erwarb die Gesellschaft Apatitläger in Kanada, County of Ottawa, und Phosphatläger bei Lüttich. Der Guanokontrakt mit Chile ging 1891 zu Ende. Der mit der Peruvian Corporation lim. 1891 abgeschlossene Vertrag, welcher der Gesellschaft den Bedarf an Peru-Guano auf eine Reihe von Jahren und das alleinige Recht der Einfuhr und des Verkaufs desselben für alle Länder der Welt sicherte, ist 1896 durch eine Abstandssumme von M. 510 187.50 gelöst. Der Besitz in Kanada ging 1892 an die British Phosphate Company Limited über, deren Aktien jedoch Eigentum der Gesellschaft verblieben; der Betrieb ist 1894 eingestellt. 1895 musste die Phosphat- Aktiengesellschaft Hamburg-Florida liquidieren und die Gesellschaft zur Deckung ihres Vorschusses von M. 177 430 deren Minen in Florida mit Zubehör übernehmen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % Dividende, vom Rest die Hälfte bis 1898 an Ohlendorff & Co., die andere Hälfte ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude und Maschinen M. 4 027 007.63, Bahnanschluss Emmerich M. 142 294.84, Bureaueinrichtungen M. 4. Phosphatminenbesitz M. 296 383.49, Bank, Kassa, Wechsel u. Wertpapiere M. 675 343.95, Vorräte an Lager- beständen, Waren u. Materialien M. 12 957 007.05, Debitoren M. 2 055 405.63, Verlust- vortrag a. 1898 M. 671 680.38. Sa. M. 20 825 126.97. Passiva: Aktienkapital M. 16 000 000, Assekuranzreserve M. 500 000, Accepte M. 636 093.46, Kreditoren M. 3 688 238.51, Dividenden- restanten M. 795. Sa. M. 20 825 126.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Direktoren- u. Beamtentantiemen M. 511 483.70, Abschreibungen: auf Gebäude, Maschinen etc. M. 192 810.76, auf Phosphat- minen M. 60 661.31; Verlust an Zinsen M. 219 144.46, Einkommensteuer M. 34 980, Überschuss M. 208 733.30, Abschreib. a. Guanovorräte M. 1 737 880.38. Sa. M. 2 965 693.91. Kredit: Gewinn auf Waren u. Fabrikate in Hamburg, Emmerich a. Rh., London und Antwerpen (abz. der Abschreibungen auf zweifelh. Forderungen) M. 1 227 813.53. Über- trag des Reservefonds M. 1 066 200, Verlustvortrag auf 1898 M. 671 680.38. Sa. M. 2 965 693.91. Reservefonds: –, Assekuranzreserve M. 500 000. Kurs Ende 1888–97: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50, 75.80, 69.10 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 2, 6, 10, 12, 12 % 11¼, 11¼, 9, 7, 4½, 0, 0 % Conp.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller.