Gummi: und Guttaperchawaren-Fabriken. 847 Reservefonds: M. 76 952.44, Specialreserve M. 7378.54, Grundstücksreserve M. 60 008.90. Kurs Ende 1894–97: 138.75, 140, 136, 125 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–97: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. V. Sauer, Dr. jur. Paul Tscharmann. Firmenzeichnung: Der I. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Max Lieberoth-Leden, Stellv. Sig. Frank, Otto Backhaus, Stadtrat Nagel, Dr. G. Langbein, Bankdirektor Dr. Albert Gentzsch, Leipzig; M. Kormann, Gross-Pösna. Prokurist: K. B. Arnold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr und Verwertung von Dünger und Abfallstoffen für Riesa und Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Aktien à M. 200, wovon bis jetzt 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat und vertragsmässige an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1647.39, Wagen und Maschinen M. 2462.88, Betriebsinventar M. 175.56, Baukonto M. 6905.67, Debitoren M. 406.54, Bestand im Bassin M. 253.26, Kautionen M. 338.45. Sa. M. 12 189.45. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Überweisung an Reservefonds M. 9.45, Reingewinn M. 180. Sa. M. 12 189.45. Dividenden 1892–97: 4, 6, 2, 4, 3, 1½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. H. Pietschmann. Aufsichtsrat: Vorsitzender J. Hickmann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publikations-Organe: R.-A., Riesaer Amtsblatt. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Namen-Aktien à M. 400, wovon M. 164 700 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und An- gestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 633.15, Debitoren M. 5802.97, Bankkonto M. 43 234.20, Bassins M. 83 011.75, Wagen M. 12 473.71, Betriebsgeräte M. 2543.16, Mobilien M. 473.54, Maschinen M. 5023.54, Depot M. 540.73, Effekten M. 2937.20, Gebäude M. 25 815.53. Sa. M. 182 489.48. Passiva: Aktienkapital-Einzahlung M. 164 700, Kreditoren M. 15 000, Reingewinn M. 2789.48. Sa. M. 182 489.48. Dividenden 1894–97: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baumeister Carl Fischer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. C. F. Altenkirch, C. F. Voigt, Joh. Oehme, Wilh. Eisenhuber, Franz Häcker. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. ――――― fummi- und Guttaperchawaren-Tabriken. Aktiengesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaren C. Schwanitz & Comp. in Berlin W., Königgrätzerstr. 50. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänderung vom 10. April 1888. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. Die Gesellschaft hat ihr in der Müllerstr. in Berlin belegenes Grundstück verkauft und ihren Betrieb in ihr neues Etablissement an der Ostdorfer Grenze bei Gr.-Lichterfelde verlegt. Kapital: M. 830 000 in 1300 Stammaktien und 360 Prioritätsaktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende, jedoch ohne Nachzahlung oder Anspruch auf weitere Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst den Prioritätsaktien bis 5 % Dividende, 5–10 % Reserve, bis 13 % Tantieme, Rest Dividende für Stammaktien.