Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 849 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 11 918.44, Handlungsunkosten M. 25 199.30, Steuern M. 5936.61, Fuhrwerksunterhaltung M. 2113.65, Maschinenrepara- turen u. Formen M. 9575.51, Baureparaturen M. 3017.52, Beiträge zur Krankenkasse etc. M. 3584.34, Dubiose M. 1736.50, Reingewinn M. 66 196.76. Sa. M. 129 278.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 580.72, Warengewinn M. 127 610.01, Zinsen M 1087.90. Sa. M. 129 278.63. Reservefonds: M. 120 000, Extrareservefonds M. 42 924.20. Kurs Ende 1886–97: 141, 129, 133, 134, 139.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137% 121. 60 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: , ¶ %% Direktion: R. ofen a Aufsichtsrat: Vors. A. G. Wittekind. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. *C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin NO., Neue Königstrasse 89. Gegründet: Am 10. bezw. 19. Jan. 1898 durch Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch, Jul. Magnus, Berlin; Benno Klopfer, Charlottenburg. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) von den Aktionären Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch das von den- selben betriebene Handelsgeschäft C. Müller, Gummiwaarenfabrik, mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte, b) von dem Aktionär Carl Emil Müller das zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegene Grundstück. Für diese Einlagen ist dem Kaufmann Carl Emil Müller der Betrag von 659, jedem der beiden anderen Inferenten der Betrag von 198 als volleingezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin u. Weissensee unter der Firma C. Müller, Gummiwaarenfabrik bestehenden Fabrik u. Handelsniederlassung, sowie alle mit dem Handel und der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Carl Emil Müller, Emil Ferd. Carl Behnisch. Aufsichtsrat: Jul. Magnus, Berlin; Bankdirektor Max Boeszoermeny, Charlottenburg; Herm. Oscar Schulz, Gen.-Sekretär Max Broemel, Adalbert Winkler, Berlin. Prokurist: Wilhelm Pöhl. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Publikations-Ore gan: Reichs-Anzeiger. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha -Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: Am 14. Okt. 1871. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1897. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von Fonrobert & Reimann, sowie Ausdehnung und Fortbetrieb derselben. Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien à M. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend, nach Erhöhung um M. 232 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 17. April 1897, angeboten den alten Aktionären zu 115 933 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 300 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve (ist z. Z. voll), bis 13 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 963 330.88, Maschinen u. Utensilien M. 140 156.13, Fuhrwerk M. 1, Formenergänzung M. 1447.50, Rohstoff M. 176 300.70, Materialien M. 18 380.30, Fabrikate M. 30 016, Kassa M. 14 517.95, Wechsel M. 23 274.31, Debitoren M. 206 673.72, Bankguthaben M. 109 802.30, M. 6928.24. Sa. M. 1 690 829.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 207 000, Hypothek M. 200 000, Reserve- fonds M. 125 506.15, Extrareserve M. 24 000, Arbeiterfonds M. 1228.14, alte Dividende M. 336.75, Delkrederefonds M. 5000, Kreditoren M. 15 772.58, Reingewinn M. 111 985.41. Ga. M. 1 690 829.03. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 8500, Handlungsunkosten M. 58 897.84, Fuhrwerk M. 5496.34, Delkrederefonds M. 2648.32, Abschreibungen M. 21 286, Reingewinn M. 111 985.41. Sa. M. 208 813.91. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5527, Warengewinn M. 195 581.97, Interessen M. 7704.94. Sa. M. 208 813. 91. Reservefonds: M. 125 506.15, Extrareserve M. 29 000. Kurs Ende 1886–97: 77.25, 61, 83.75, 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90 %. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 54