Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 851 Reservefonds: M. 3908.28, Extrareserve M. 30 000. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, 5 0 % Goup-Y Direktion: Albert Krüger, Löbtau; Gust. Gericke, Bünauburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Ober-Finanzrat Franz Nowotny, Heinr. Pätzmann, Komm.-Rat Konsul Menz, Dresden; Komm.-Rat Koch, Hermsdorf. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken in Gotha mit Filialen in Arnstadt i. Th., Dresden und Magdeburg. Gegründet: Am 28. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1896. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummierung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treibriemen in Hanf und Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), ebenda (früher G. F. Simon Nachflgr.) und Magdeburg (früher Thiele & Günther). Die neuerdings durch Neubauten bedeutend vergrösserten Fabriken betreiben ein grosses Exportgeschäft. Gesamtumsatz 1897 M. 3 115 141.05 gegen 1896 mehr M. 113 390.55. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. Gen. Vers.- Beschl. vom 19. Nov. 1896, angeboten den alten Aktionären zu 3 Anleihe: M. 343 000 4 % Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 1½ % u. Zinsen durch Auslosung oder Rückkauf am 30. Sept. auf 2. Jan. Ende 1897 noch in Umlauf M. 331 000. Kurs Ende 1896–97: 100.50, 101.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Gotha, Dresden oder Arnstadt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, dem auch seine Zinsen zufliessen, 5 % Tantiemen dem Aufsichtsrat, mindestens M. 2000, 12 % an Vorstand, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 194 495.25, Gebäude M. 568 375.10, Maschinen M. 352 934.34, Werkzeuge u. Geräte M. 43 894.73, Kontor u. Lagerutensilien M. 6350.51, Gespanne u. Telephonleitung M. 1, Patentkonto M. 1, Formen M. 13 615. 94, Kassa M. 29 904.86, Wechsel M. 85 887.05, Effekten M. 1307, Waren M. 366 175.80, Roh- materialien M. 286 980. 51, Kautionskonfo M. 6035.40, Debitoren M. 651.784.13. Sa. M. 2 607 742.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Anleihe M. 331 000, Reservefonds M. 291 515.47, Prioritätszinsen M. 1350, verloste Partialobligationen M. 2500, Gewinn M,. 181 377.15. Ga. M. 2 607 742.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätszinsen M. 13 660, Unkosten M. 360 837.75, Abschreibungen M. 46 487.60, Gewinn M. 181 377.15. Sa. M. 602 361.96. Kredit: Vor- trag aus 1896 M. 12 664.56, Warengewinn M. 588 247.40, Mietserträgnis M. 1450. Sa. M. 602 361.96. Reservefonds: M. 291 515.47. Kurs Ende 1889–97: 162, 150, 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1888–97: 11% 12½ 90 19, 11, 10 %,%. 3 %. ÖGbup Ver,. . Direktion: Komm.-Rat E. Lange, Gotha; O. Poehler, Arnstadt; H. W. Warmuth, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat a. D. Edm. Anacker, Stellv. H. wWalter, 0. Harlan, A. Zülch. Prokuristen: Gotha: Wilh. Schwarz (Einzelprokura); Arnstadt: Oskar Rittermann und Oskar Holzmüller (Kollektivprokura); Dresden: Richard Opitz und Karl Pergande; Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivpr okura). Zahlstellen: Berlin: Arons & Walther; Gotha: Privatbank; Dresden: Hch. Wm. Bassenge. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg mit Filialen in Berlin u. London u. Depots in Brüssel, Budapest, Prag, St. Petersburg, Wien. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Letzte Statutenänderung vom 17. Juli 1897. Betreffs der Gründung siehe Jahrgang 1896/97. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke, sowie aller sonstigen gewerb- lichen Erzeugnisse. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, welche mit dem angegebenen Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen. Sie ist mit mass- 54*