Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 853 Continental-Caoutchouc- und Guttapercha-Compagnie in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni u. 23. Nov. 1897. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Gummi- u. Guttaperchawaren. Produktion chirurgischer u. technischer Artikel für medizinische u. Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektrische Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrradreifen. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Aktien à M. 600, in 250 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 26. Juni 1897, angeboten den bisherigen Aktionären vom 1. bis 10. Sept. 1897 zu 413 % dergestalt, dass auf 6 alte Aktien eine neue fiel. Die neuen Aktien waren ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigt. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Anleihen: I. u. II. M. 900 000 von 1889 und M. 500 000 von 1893 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 500, 1000 u. 3000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1 % mit Zinsen bezw. von M. 20 000 im März auf 1. Juli von 1890 bezw. 1894 an zu 105 %. Ende 1897 zusammen noch in Umlauf M. 1 238 500. Kurs Ende 1896–97: 105, 105 %. Notiert in Hannover. III. M. 1 000 000 von 1896 in 4 % Partialobligationen. Tilgung zu 102 % ab 1897 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Noch in Umlauf Ende Dez. 1897 M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- stand und Beamte, Rest Dividende; ist diese höher wie 15 %, so soll zunächst die Tantieme um je erhöht und erst der Überschuss als weitere Dividende verteilt werden; sinkt die Dividende aber unter 5 %, so fallen sämtliche Tantiemen weg. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 452 000, Gebäude M. 1 063 291.35, Maschinen M. 659 613.81, Fabrikutensilien M. 167 581.88, Konsignationswaren M. 53 023.55, Wechsel M. 289 456.49, Kassa M. 31 874.68, Wertpapiere M. 155 736.40, Versich.-Prämien M. 11 285.60, Kohlen M. 11 382.50, Rohgummi, Materialien u. Waren M. 1 670 984.71, Schuldner M. 2 176 607.59. Sa. M 6. 742 838.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 54 000, Schuldverschreibungen 1889 M. 815 500, Schuldverschreibg. 1893 M. 423 000, Schuldverschreibungen 1896 M. 960 000, Reservefonds M. 825 000, Special- reserve I M. 115 000, Specialreserve II M. 143 450, Delkrederefonds M. 100 000, Arbeiter- fonds M. 149 179.72, Arbeiterjubiläumsfonds M. 32 050, Beamtenpensionsfonds M. 45 330.93, Schuldverschreibungszinsen M. 25 600, Aktienausgabekonto M. 41 726.35, Gläubiger M. 987 226.73, Gewinn M. 825 774.83. Sa. M. 6 742 838.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 59 082.30, Teil-Schuldverschreibungszinsen M. 89 660, Versicherungen M. 30 920.71, Reparaturen M. 102 160.98, Unkosten, Gehälter, Reisespesen etc. M. 713 854.67, Patente etc. M. 9789.77, Zinsen M. 23 193.26, Rohgewinn M. 1 211 346.02. Sa. M. 2 240 007.71. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 8202.18, Fabrikations- gewinn M. 2 231 805.53. Sa. M. 2 240 007.71. Reservefonds: M. 825 000, Specialreservefonds I M. 115 000, Specialreservefonds II M. 143 450, Delkrederefonds M. 100 000. Kurs Ende 1886–97: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707 %. Notiert in Hannover u. Dresden. Dividenden 1886–97: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55 %, Coup.-Verj.: 4 J. n,. F. Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Hannover; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; S. Hecht, Berlin; Hofdomänenrat von Günzler, Stuttgart. Prokuristen: Aug. Schubert, Curt Büren, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. Publikations-Organe: R.-A., Hannov. Courier. Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover. Zweck: Fabrikation von Gummiartikeln. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1898. Kapital: M. 750 000 in 500 Stamm- u. 250 Prioritätsaktien, beide auf den Inhaber lautend, m.te] .