Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 855 Reservefonds: M. 300 000, Delkrederefonds M. 70 000. Kurs Ende 1893–97: 170, 240, –, 267, 327 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–97: 20, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 21, 16, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur W. Breul, Georg Heise. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Baron v. Königswarter, Ed. Magnus, S. Katz, Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Wilh. Siercke, Oberingenieur Gust. Bartl. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband u. dergl. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 90 000, Immobilien M. 162 000, Maschinen M. 195 000, Utensilien M. 17 000, Fuhrwerk M. 1200, Mobilien M. 600, Kassa M. 927.13, Wechsel M. 56 208, Debitoren M. 331 156.11, Waren M. 459 528.24. Sa. M. 1 313 619.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Reservefonds M. 40 836.81, Kreditoren M. 113 214.72. Gewinn M. 79 567.95. Sa. M. 1 313 619.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 41 928.04, Zinsen M. 7367.83, Ab- schreibungen M. 22 838.06, Gewinn M. 79 567.95. Sa. M. 151 701.88. Kredit: Waren- gewinn M. 151 701.88. Reservefonds: M. 44 815.21. Kurs Ende 1896–97: 110, 110 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895/96–1897 98: 6, 6, 6 %. Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Surén. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche u. Lithoidfabrik. Zweck: Fabrikation von Lithoid, Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer verwandter Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1040 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Anleihen: I. M. 400 000; II. 364 200 (Stand am 31. Okt. 1897), beide in 4½ % Partial- obligationen. Die II. Anleihe wird durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1. April getilgt. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März in Leipzig oder Eilenburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 12 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 12 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Anlage M. 1 565 300, Vorräte M. 760 350.35, Betriebs- material M. 32 122.55, Kassa M. 7532.05, Wechsel M. 18 155, Branntweinsteuervergütung M. 14 724.90, Debitoren M. 297 779.05, Effekten M. 2418.75. Sa. M. 2 698 382.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 120 000, Obligationen M. 764 200, Kreditoren M. 327 903.55, Reservefonds I M. 100 000, II M. 150 000, Delkrederekonto M. 33 026.90, Selbstversicherung M. 34 160.15, Dispositionsfonds M. 5000, Oblig.-Zinsen M. 1529, Oblig.- Tilgung M. 630, Tantieme M. 41 933.05, Dividende M. 120 000. Sa. M. 2 698 382.65. Reservefonds: I M. 100 000, II M. 150 000, Delkrederefonds M. 33 026.90, Dispositionsfonds M. 5000. Dividenden 1889/90–1896/97: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Th. Rödiger, Leipzig; J. Schmerber, Eilenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Albert de Liagre, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Engelhorn, Dr. Engel- horn in Mannheim. Prokurist: Ritzinger. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Becker & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank.