856 Gummi.: und Guttaperchawaren-Fabriken. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik in Leipzig, vormals Julius Marx, Heine & Co. mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: Am 10. Juni 1884. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänderung v. 9. April 1895. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasser- dichten Artikeln, insbesondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke und von Hausbedarfsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % einem zweiten Reservefonds bis 10 % des Kapitals, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, vom Rest kann die Gen.-Vers. bis zur Hälfte zurückstellen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen M. 67 160.66, Mobilien und Utensilien M. 17 935.63, Werkzeuge M. 5046.10, Modelle M. 10 931.86, elektr. Beleuchtung M. 19 559, Haus u. Areal M. 546 154.03, Debitoren M. 543 462.71, Waren M. 239 171.29, Fabrikkonto M. 141 754.60, Wechsel M. 64 966.37, Kassa M. 22 470.59, Assekuranz M. 2673.10, Effekten M. 7041.26, Emballage M. 549.65, Unterstützungsfonds M. 1800. Sa. M. 1 690 676.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 97 079.64, Hypotheken M. 165 224.50, Reservefonds M. 74 170.19, statutarische Reserve M. 14 770.67, Unfallversicherung M. 982.50, alte Dividenden M. 90, Unterstützungsfonds M. 1800, Reingewinn M. 136 559.35, Sa. M. 1 690 676.85. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 162 566.38, Reparaturen M. 6083.36, Assekuranz M. 3113.15, Dubiose M. 5961.91, Abschreibungen M. 28 748.82, Kursverlust M. 52.49, Reingewinn M. 136 559.35. Sa. M. 343 085.46. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 709.57, Warengewinn M. 333 834.95, Zinsen M. 8192.77, Agio M. 348.17. Sa. M. 343 085.46. Reservefonds: M. 80 998.15, statutar. Reserve M. 18 257.23. Kurs Ende 1894–97: 126, 25, 145, 149.25, 148.25 %. Notiert in Berlin und Leipzig. Dividenden 1886–97: 16, 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Brück, L. Schimpff, S. Schiff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Wagner, Stellv. Gen.-Konsul A. de Liagre, Baurat Dr. A. Rossbach, Leipzig; Alb. Wenzel, Dresden; R. Wiener, Berlin. Prokuristen: Aug. Brück, Ferd. Engelhard, R. Groschupp. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder H. Brück u. S. Schiff, jeder allein, oder ein Vorstandsmitglied u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Wiener, Levy & Co.; Dresden: Wenzel & Co. Oxylin-Werke, Actien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 15. Febr. 1898 durch die Leipziger Bank, Becker & Co., Paul Gulden, Felix Thierfelder, Georg Ludwig Schröder, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln, Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfts- und Fabrikationszweige. Die Gesellschaft erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Compagnie in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- und Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 qm Bauland. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrage 4 % ordentliche Dividende, vom Rest 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest Superdividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Direktion: z. Z. vakat; interimistischer Vorstand Osbert Floessner, Prokurist d. Leipziger Bank. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schröder, Stellv. Carl Felix Schaeffer, James Davenport, Bank- direktor A. H. Exner, Paul Gulden, Friedrich Jay, Leipzig; John Henry Todd, London. Prokuristen: Louis Henry Cäsar Thomsen, Friedr. Carl Bruno Hugo Scholz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist u. der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Neueste Nachrichten.