Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 859 Linoleum- und Wachstuch-Fahriken. Delmenhorster Linoleum-Fabrik in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im März 1892. Letzte Statutenänderung vom 21. Febr. 1898. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 21. Dez. 1896 um M. 400 000, vom 16. Sept. 1897 um M. 400 000 und vom 21. Febr. 1898 um weitere M. 500 000, angeboten den Aktionären mit 151 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Eisenbahnanschlussgeleis M. 507 663.05, Maschinen, Einrichtungen, Utensilien u. Druckformen M. 500 505, Fabrikneuanlage M. 393 166. 17, fertige u. halbfertige Fabrikate, Materialien, Muster, Plakate u. Druck- sachen M. 871 828. 60, Kassa, Effekten, Wechsel M. 81 674. 99, Debitoren M. 687 022.22, vorausbez. Feuerassekuranz M. 10 052.75. Sa. M. 3 051 912.78. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 382 747.25, Feuerassekuranzreserve M. 41 653.50, Delkredere M. 10 000, Arbeiter- Unterstützungsfonds M. 6725, Kreditoren M. 201 830.63, Vortrag für Unkosten, Steuern, Löhne etc. M. 71 788.66, Reingewinn M. 337 167.74. Sa. M. 3 051 912. 78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 125 633.76, Reparaturen M. 30 001.41, Alters-, Invalid.- u. Unfallversicherungs-Krankenkasse M. 4802. Handlungsunkosten, Musterspesen, Drucksachen, Steuern M. 153 798.46, Abschreibung für dubiöse Forderungen M. 5090.90, Reingewinn M. 337 167.74. Sa. M. 656 494.50. Kredit: Vortrag a. 1896 160, Bruttogewinn M. 654 972.90. Sa. M. 656 494.50. Reservefonds: M. 382 747, Delkrederefonds M. 20 000, Feuerassekuranzreserve M. 65 000. Kurs Ende 1895–97: 120, 163, 190.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–97: 0, 0, 1.... Vorstand: Ernst Werner, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Loose, Stellv. H. Aug. Ehmck, W. Oelze, Paul Blaubach, Wilh. Griese, Jul. Wieting, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Bremen: Bernh. Loose & Co. Publikations- Organe: R.-A., Weser- Zeitung, Delmenhorster Kreisblatt. Erste Deutsche Patent-Linoleum-Fabrik in Köpenick. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom Jahre 1897, angeboten den alten Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 745 984.65, Maschinen M. 504 576.20, Utensilien u. Druckformen M. 40 000, Pferde u. Wagen M. 2000, fertige u. halbfertige Waren, Rohmaterialien, Muster u. Plakate M. 481 479.05, Kasse, Wechsel u. Effekten M. 92 605. 85, Kontokorrent-Saldi M. 16 966, vorausbez. Versicherung M. 12 224.40. Sa. M. 1 895 836.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 520 000, Accepte M. 50 469.25, Specialreserve M. 16 211.55, Reservefonds M. 73 531, Beamten- Unterstützungsfonds M. 3217.15, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 3135, Reingewinn M. 29 272 20 Sa. I. 1 895 830.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 102 020.05, Reparaturen M. 22 870.35, Dubiose M. 4428.95, Unkosten, Zinsen etc. M. 198 909.60, Reingewinn M. 29 272. 20. Sa. M. 357 401.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1023.60, Bruttogewinn M. 356 377.55. Sa. M. 357 401.15. Reservefonds: M. 73 531, Specialreservefonds M. 16 211 55. Dividenden 1892–97: 10, 1 10, 0 % %%% Direktion: Staeding. Aufsichtsrat: Vors. Louis I. Meyer. Prokurist: Emil Kleemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Französische Str. 57/58: Langer & Falkenheim.